„Der Mensch glaubt, weil er gar nicht anders kann als zu glauben“
Ein wesentliches Merkmal der Zeit, in der wir leben, das oft als “postmodern” bezeichnet wird, ist sicherlich die Schwächung des Wahrheitsbegriffs. Es ist nicht wahr, was wahr ist, aber es ist wahr, was eine Reihe von Menschen für wahr halten und als solches verbreiten. Die gute alte Legende, Märchen, Hoax, was immer man will, wurde zum “Post Truth” geadelt. Es ist wahr solange man dran glaubt.
Ist Glaube in der postmaterialistischen Gesellschaft mal wieder in Trend? An was glaubt man heute und warum? Nicht nur über Weihnachten sind die Kirchen wieder voll. Auch an normalen Tagen ist die identitätsstiftende und vor allem die gemeinschaftsbildende Dimension des Glaubens sicherlich als eine (neue?) Eigentschaft der aktuellen Gesellschaft zu erkennen: “Auch Konfessionslose seien nicht immer Atheisten, sondern oft Menschen, die christlich erzogen worden seien und verschiedene Rituale und Werte daraus schätzten. Es sei die organisierte Religion, die abgelehnt werde, nicht Aspekte der Religion an sich.”
Desgleichen gilt auch für die do-it-yourself Tendenz vieler Katholiken und evangelischen Christen: “Viele bauen sich ihren Glauben aus verschiedenen Bereichen gleich ganz selbst zusammen. Da treffen sich buddhistische Elemente, Esoterikbräuche und Druidentum, das Christentum spielt nur noch am Rande mit. Man glaubt an den lieben Gott, eine höhere Macht oder an Bestellungen beim Universum”.
Warum glauben Menschen an Dinge wie die jungfräuliche Geburt?
von Beate Schierle
Ein Baby kommt in einem Stall zur Welt. Die Eltern sind unterwegs auf einer langen Reise, die Mutter ist nicht etwa vom mitgereisten Ehemann schwanger, sondern von einem Heiligen Geist, wie an anderer Stelle im Glaubensbekenntnis versichert wird. Für den Verstandesmenschen, der sich jahrhundertelang Aufklärung angelesen hat, ist diese Geschichte schwer zu glauben. Soll man das wörtlich nehmen? Oder ist das Ganze nichts als eine nette Geschichte vor der Bescherung?
Viele Menschen sind längst aus der Kirche ausgetreten, allenfalls an Heiligabend füllen sich die Gotteshäuser noch zur Christmette, weil die Stimmung beim Abendgottesdienst so schön ist. Wir sind stolz darauf, alles rational und vernünftig zu entscheiden, ob das nun der Wahrheit entspricht oder nicht. Die Partnerin oder der Partner wird bei Parship oder Elite per Algorithmus gesucht und abgeglichen, das neue Auto wird nach der Lektüre diverser Autotests gekauft, aus der Kirche tritt man aus, um die Kirchensteuer zu sparen. Es lebt sich sehr gut ohne Glauben, zumindest eine ganze Weile.
Bis Dinge passieren, die uns aus der Bahn werfen. Tillmann Prüfer, ansonsten mit Mode befasster Redakteur des Zeit-Magazins, schildert in seinem neuen Buch „Weiß der Himmel…?“, wie er über den Tod eines Freundes, der an einem Gehirntumor starb, ins Grübeln kam über den Tod und seine Unausweichlichkeit. Er fand zurück in die Kirche, geht in Gottesdienste, er betet, schätzt das Gemeindeleben.
„Das Thema Glauben beschäftigt in Wirklichkeit jeden Menschen, weil jeder Mensch Dinge kennt, die er nicht begreift“, sagt Prüfer. Die Menschen gingen nicht in einen spirituellen Schamanenkurs, weil sie sich langweilten, sondern weil sie ein Bedürfnis stillen wollten. „Sie trauen sich nur nicht, das Bedürfnis im Glauben zu stillen.“
Hier geht es weiter zum Artikel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (27. Dezember 2018). „Der Mensch glaubt, weil er gar nicht anders kann als zu glauben“. TrIBES. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxiq