Die Corona-Krise in historischer Perspektive – Offener Brief an die Regierungen der Mitgliedsländer und die Institutionen der EU
Von: Carlo Spagnolo – Vito Gironda – Christian Jansen – Massimiliano Livi
Versión en español aquí Versione in italiano qui Version française ici
Das folgende Dokument ist das Ergebnis einer Diskussion der ersten vier Unterzeichner über die Bedeutung der Haltung der Historiker*innen gegen aktuelle antideutsche Ressentiments, die durch historische Narrative untermauert wird, die nicht nur gefährlich sind, sondern auch irreführend sind.
Umgekehrt werden nicht nur in Deutschland „tugendhafte“ Länder, die wenig Staatsschulden haben, den „verantwortungslosen“ Süd-Ländern gegenübergestellt. Dies beunruhigt uns sehr, weil wir uns professionell mit der deutschen und italienischen Geschichte und ihren vielfältigen Verflechtungen beschäftigt haben und daher wissen, wie sehr das Verhältnis zwischen Italien und Deutschland die kontinentale Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt hat, aber auch weil solche Verzerrungen eine Verfestigung nationaler Stereotype und nationalistischer Engstirnigkeit in der öffentlichen Meinung bewirken können. Dies gilt es zu vermeiden.
Wir wollen mit unserem Offenen Brief die Regierungen und Institutionen in der gesamten EU darauf hinweisen, dass ohne mutige Entscheidungen und ohne ein vorausschauendes und beispielloses Eingreifen der EU die heutige Krise zu einem demokratischen Notstand führen könnte.
Carlo Spagnolo – Christian Jansen – Vito Gironda – Massimiliano Livi
Die Corona-Krise in historischer Perspektive Offener Brief an die Regierungen der Mitgliedsländer und die Institutionen der EU
Als Historiker sehen wir mit Besorgnis den vielfachen Rückgriff auf nationale Stereotype angesichts eines Notstands, der eine distanzierte Analyse und eine langfristige Vision erfordert. Derzeit erleben wir eine ernste Krise: nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Krise. Sie betrifft alle europäischen Länder. Wenn das BIP für jeden Monat des Shutdown um 2,5% sinkt, wird es in den am stärksten vom Virus betroffenen EU-Ländern eine Rezession von mindestens 7,5% geben; bis zum Ende des Jahres wird in Italien mit einem Rückgang von 10% des BIP gerechnet. Nach der bereits erlebten Rezession von 2008-2011 könnte dies fatal sein. Dies könnte für die bereits geschwächten Länder bedeuten, aus dem Euro herausgedrängt zu werden. Eine Bankenkrise könnte ganz Südeuropa betreffen, wird aber auch die anderen Länder nicht unberührt lassen. Ein zu pessimistisches Szenario?
All diejenige, die wissen, wie sich in der Vergangenheit immer wieder Krisen in Tragödien verwandelt haben (z.B. 1914 in Europa), sollten versuchen, die öffentliche Debatte auf ein höheres, europäisches Niveau zu bringen, anstatt in nationale Stereotype zurückzufallen.
Die Partner der EU stehen vor schwierigen und wahrscheinlich unumkehrbaren Entscheidungen, kurz gesagt, wir alle stehen vor einer Situation, die ohne Übertreibung als historischer Wendepunkt bezeichnet werden kann. Zusammen mit den Ungleichgewichten einer Globalisierung, die den Finanzen Vorrang vor der Realwirtschaft einräumt, rücken einige ungelöste Fragen des Maastricht-Vertrags und der Wirtschafts- und Währungsunion in den Vordergrund. Zoll- und Währungsunionen ohne politische Einheit werden früher oder später scheitern. Wenn die strukturellen Asymmetrien, die der Gesundheitsnotstand zusätzlich verschärfen wird, nicht überwunden werden, könnte die Union zusammenbrechen.
Was kann unsere Aufgabe als Historiker sein? Wir sollten betonen, dass einerseits das wiedervereinigte Deutschland nicht vergessen darf, dass seine ökonomische Prosperität auf einem Entgegenkommen der Sieger im Kontext des Kalten Krieges basiert (Londoner Schuldenabkommen, Aufnahme in die EWG) und dass es im Zentrum Kontinentaleuropas in hohem Maße von der europäischen Einigung profitiert hat, aber auch eine besondere historische Verantwortung trägt. Andererseits müssen Frankreich, Spanien und Italien deutlich machen, dass sie auf eigenen Füßen stehen und ihren besten demokratischen Traditionen gerecht werden können. Wenn diese ausgewogene Perspektive verloren geht, leidet der ganze Kontinent. Die abnehmende Bedeutung Europas in der globalisierten Welt ist ein unumkehrbares historisches Phänomen. Deshalb müssen die EU-Mitglieder erkennen, dass sie nur gemeinsam über einen ausreichend großen Binnenmarkt verfügen, um gegen diesen Trend ihren Wohlstand zu halten und sich gegen andere global Players wie China, die USA, Indien usw. zu behaupten. Kurzfristig können einzelne Staatengruppen zwar allein aus der Krise herauskommen, langfristig werden sie sich dem Niedergang nur gemeinsam entgegenstellen können. Wenn die Fäden Europas (nicht nur der EU) wieder einmal zerrissen werden, geraten wir in Konflikte, die uns Historiker*innen aus unserer Beschäftigung mit der Vergangenheit nur zu vertraut sind.
Zwei Weltkriege und die europäischen Faschismen sollten uns deutlich gemacht haben, dass die Rezepte des 19. und 20. Jahrhunderts (Imperialismus, Nationalismus, Rassismus und Rivalitäten innerhalb Europas) keine Lösungen verheißen und den Niedergang Europas beschleunigt haben. Nach 1945 war der Preis dafür die Teilung des Kontinents und die Vorherrschaft zweier imperialer Supermächte. Die Bundesrepublik Deutschland sollte nicht vergessen, dass sie von den Verbündeten wiederaufgebaut wurde, um dem Westen in einer antikommunistischen, demokratischen Konkurrenz zu dienen. Auch die europäische Integration hatte ihre Wurzeln in diesem Kontext und hat die liberalen Demokratien in Deutschland und Italien stabilisiert. Im europäischen Umbruch von 1989-91 wurde die Gelegenheit verpasst, eine echte europäische Verfassung zu erarbeiten und damit die Dynamik jener Jahre zu nutzen, um eine politische Union voranzubringen und der europäischen Integration eine demokratische Legitimation zu verleihen.
Wenn einerseits das moralistische Argument, Deutschland solle nun die von den Westmächten 1953 erlassenen Reparationen doch noch zahlen, heute unsinnig ist, vor allem wenn es von ex-faschistischen Ländern unterstützt wird, so ist andererseits die Weigerung der “tugendhaften”, weniger verschuldeten Staaten, die ungleich verteilten Vorteile des gemeinsamen Marktes anzuerkennen und stattdessen weitere Sparmaßnahmen für Länder, die seit vielen Jahren unter harten Wohlfahrtseinschnitten, nicht zuletzt dem jetzt auf dramatische Weise spürbaren Abbau im Gesundheitswesen gelitten haben, ebenso unangemessen. Die Lehren aus der Geschichte müssen auf einer allgemeineren Ebene gezogen werden: Die Erinnerung an die umfassende moralische, ökonomische und soziale Zerstörung unseres Kontinents im Jahr 1945 aufgrund der nationalistischen und rassistischen Hybris der faschistischen Staaten – allen voran Italiens und Deutschlands – muss als Dreh- und Angelpunkt einer gemeinsamen europäischen Verpflichtung gegenüber Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und Frieden verstanden werden, der auch die Wirtschaft und die finanziellen Institutionen gerecht werden müssen.
Heute geht es darum, den Blick nach vorne zu richten, gemeinsame Standards bei Löhnen und Sozialleistungen zu garantieren, den jüngeren Generationen eine Zukunftsperspektive zu geben, und hierfür die EU mit Aufgaben zu betrauen, die die in einer vergangenen historischen Epoche entstandenen Nationalstaaten nicht mehr allein erfüllen können: kollektive Sicherheit, ökologische Nachhaltigkeit, Telekommunikationsinfrastruktur, Grundlagenforschung usw. zu garantieren und dabei unabhängiger zu werden von den USA, China usw.. Es ist in dieser Hinsicht in den letzten Jahrzehnten Vieles gelungen. Aber dieser europäische Weg kann angesichts des wiederauflebenden Nationalismus nicht ohne eine neue demokratische Kooperation fortgesetzt werden.
Es geht also nicht nur um den Schutz der Gläubiger vor den Schuldnern, sondern viel wichtiger ist es, über unsere gemeinsame Zukunft nachzudenken und die Mittel bereitzustellen, um sie zu verwirklichen. Es ist allen klar, dass die Schuldnerländer eine ernsthafte Verantwortung für die Ineffizienz ihrer Gesundheits- und Steuersysteme haben. Aber ebenso klar sollte sein, dass es kein kollektives Verschulden der Menschen in den Schuldnerländern gibt, so wie wir gelernt haben, dass es keine kollektive Schuld Faschismus und Krieg erklären kann. Welche Schuld haben die Arbeitnehmer in den Schuldnerländern? Und sollten die reicheren Länder nicht die Asymmetrien anerkennen, die sie begünstigen (z.B. niedrigere Finanzierungskosten, die den Wettbewerb im Binnenmarkt verzerren)? Warum werden die Löhne in Ländern mit sehr hohen Handelsüberschüssen niedrig gehalten, was die europäische Binnennachfrage drückt und die Solidarität zwischen den Arbeitnehmern verhindert?
Als Historiker*innen fordern wir die Regierungen und Institutionen der Europäischen Union dazu auf, die Gegenwart distanziert und differenziert, ohne nationalistische Scheuklappen und ohne Rückgriffe auf nationale Stereotype, zu betrachten und anzuerkennen, dass der gegenwärtigen Krise viele Warnzeichen vorausgegangen sind, die nicht beachtet wurden.
Die Unzulänglichkeiten einzelner Mitgliedsstaaten befreit die anderen Regierungen nicht aus ihrer moralischen Verantwortung der Europäischen Union gegenüber. Die Fäden der Demokratie und der europäischen Integration sind so eng miteinander verflochten, dass bei einem Scheitern der letzteren auch die erstere in Gefahr ist, was tatsächlich bereits der Fall ist.
Hoffen wir, dass nicht die Logik der unmittelbaren nationalen Interessen die Entscheidungen bestimmt, sondern eine langfristige Vision der für alle Bürger*innen Europas lebenswichtigen Bereiche, die von der Politik zu gestalten sind. Wenn Politiker*innen ihrer Rolle als kreative Kompromisssucher nicht gerecht werden, können sie schnell zu „terribles simplificateurs“ (furchtbaren Vereinfachern) werden, wie der Historiker Jacob Burckhardt einmal formuliert hat, und apokalyptisch wirken.
Die eingegangenen Meldungen werden so schnell wie möglich aktualisiert!
Unterschriften
- Carlo Spagnolo, Università di Bari
- Vito Gironda, Università di Bielefeld
- Christian Jansen, Università di Treviri
- Massimiliano Livi, Università di Treviri
- Paolo Pombeni, Università di Bologna
- Stefano Cavazza, Università di Bologna
- Brunello Mantelli, Università della Calabria
- Laura Di Fabio, Università di Treviri
- Jacopo Ciammariconi, Università di Treviri
- Francesco Leone, Università di Treviri
- Marica Tolomelli, Università di Bologna
- Deborah Cuccia, Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Geschichte
- Carolina Castellano, Università di Napoli Federico II
- Sara Lorenzini, Università di Trento
- Andrea Di Michele, Università di Bolzano
- Alessia Terrinoni, WWU Münster
- Silvia Del Zoppo, Università di Milano/Universität Heidelberg
- Lucrezia Ranieri, Università della Tuscia
- Beatrice Benocci
- Andrea D’Onofrio, Università degli Studi di Napoli Federico II/SISCALT
- Filippo Triola, Università di Bologna
- Filippo Focardi, Università di Padova
- Pierluigi Pironti, Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlino
- Daniele Toro, Università di Bielefeld
- Stefan Laffin, Università di Bielefeld
- Costanza D’Elia, Università di Cassino
- Alessandro Salvador, University of Nottingham
- Fiammetta Balestracci, German Historical Institute of London
- Umberto Tulli, Università di Trento
- Daniela Saresella, Università degli Studi di Milano
- Valentine Lomellini, Università di Padova
- Giuliana Laschi, Università di Bologna
- Raffaello Pannacci, Università di Perugia
- Federico Trocini, Università degli Studi di Torino
- Antonio Bonatesta, Università di Padova
- Serge Noiret, European University Institute
- Leonardo Rapone, Università della Tuscia
- Nicola Camilleri, Università di Padova
- Giovanna D’Amico, Università di Messina
- Simone Neri Serneri, Università di Firenze
- Marco Bresciani, Università di Firenze
- Sebastian De Pretto, Basilea
- Roberto Sciarrone, Sapienza Università di Roma
- Alexander Kraus, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg
- Nicola Bassoni
- Maria Salvati, già Università di Bologna
- Gabriele D’Ottavio, Università di Trento
- Enrico Acciai, Università degli Studi di Roma “Tor Vergata”
- Paolo Zanini, Università degli Studi di Milano
- Bianca Gaudenzi, Istituto Storico Germanico di Roma/Università di Cambridge
- Bottecchia Giordano, Université Paris 8
- Mario De Prospo, Università degli studi di Pavia
- Jacopo Perazzoli, Università degli Studi di Milano
- Gabriele Clemens, Universität des Saarlandes
- Federico Trocini, Università degli Studi di Torino
- Alfonso Botti, Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia
- Gaetano Morese
- Luca Fenoglio, University of Leicester
- Armando Pitassio, già Università degli studi di Perugia.
- Steven Forti, Universitat Autònoma de Barcelona / IHC-Universidade Nova de Lisboa
- Franco Motta, Università di Torino
- Massimo De Giuseppe, Univ. di Milano
- Monica Fioravanzo, Università di Padova
- Andrea Baravelli, Università di Ferrara
- Stefano Musso, Università di Torino
- Nicola Labanca, Università di Siena
- Antonio Fino, Università del Salento (in pensione)
- Marco Palla, Università di Firenze (in pensione)
- Martin Sabrow, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
- Margherita Angelini, Università di Padova (cultrice) e insegnante
- Giuseppe Iglieri, Università degli Studi di Cassino e del Lazio meridionale
- Mirco Dondi, Università di Bologna
- Luciano Zani, Sapienza Università di Roma
- Enrico Palumbo, Università IULM
- Andrea Santangelo, Università di Tuebingen
- Luciana Mella, Düsseldorf
- Patricia Chiantera, Università di Bari
- Alberto Basciani, Università Roma Tre
- Paolo Pezzino, Università di Pisa
- Toni Ricciardi, Université de Genève
- Andrea Azzarelli, Società Napoletana di Storia Patria
- Luciano Segreto, Università di Firenze
- Maurizio Ridolfi, Università della Tuscia e di Roma Tre
- Xosé M. Núñez Seixas, Universidade de Santiago de Compostela
- Federico Romero, Istituto Universitario Europeo
- Petra Terhoeven, Universität Göttingen
- Vittorio Vidotto, Roma
- Anke Silomon,
Stiftung Garnisonkirche Potsdam
- Valerio Torreggiani, Universidade de Lisboa
- Riccardo Piccioni, Università di Macerata
- Fabio Zucca Università dell’Insubria
- Emanuele Gatti, Danube University Krems (Ö)
- Werner Daum, FernUniversität in Hagen
- Renato Camurri, Università di Verona
- Massimiliano Aloe, Rende
- Riccardo Mario Cucciolla, LUISS
- Roberta Pergher, Indiana University
- Edmondo Montali, Fondazione Giuseppe Di Vittorio Roma
- Luciano Tosi, Università degli studi di Perugia
- Federico Mazzini, Università di Padova
- Raoul Pupo, Università di Trieste
- Angela Villani, Università di Messina
- Fabio Zucca, Università dell’Insubria
- Giancarlo Pellegrini Università di Perugia
- Monica Fioravanzo, Università di Padova
- Francesco Villani, Università degli Studi di Napoli Federico II
- Thomas Großbölting, WWU Münster
- Gabriele Metzler, Humboldt-Universität zu Berlin
- Paolo Carusi, Università Roma Tre
- Paolo Raspadori, Università di Perugia
- Thomas Welskopp, Universitá di Bielefeld
- Andrea Becherucci, European University Institute
- Elena Dagrada, Università degli Studi di Milano
- Luca Lecis, Università degli Studi di Cagliari
- Stefano Magagnoli, Università degli Studi di Parma
- Dorothea Wohlfarth, Deutsches Archäologisches Institut Rom
- Antonino Baglio, Università degli Studi di Messina
- Simon Unger-Alvi, Deutsches Historisches Institut in Rom
- Matthias Springborn, Doktorand, Universität Potsdam
- Giorgio Grimaldi, Università degli Studi di Genova
- Julian Traut, Monaco di Baviera
- Maddalena Alvi, University of Cambridge
- Kordula Wolf, Deutsches Historisches Institut in Rom
- Livio Zerbinati, ISERS
- Daria De Donno, Università del Salento
- Maria Antonella Fusco, Mibact (in pensione)
- Cristina Cavallaro, Università degli studi di Torino
- Antonio Carbone, Deutsches Historisches Institut in Rom
- Cinzia Venturoli, Bologna
- Chiara Ottaviano, Cliomedia Public History, Torino
- Tiziano Torresi, Università degli Studi Roma Tre
- Angelo Ventrone, Università degli Studi di Macerata
- Enrica Salvatori, Università degli Studi di Pisa
- Dietmar Süß, Universität Augsburg
- Thomas Kroll, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Michael Wildt, Humboldt-Universitaet zu Berlin
- Costanza Calabretta
- Giorgio Mezzalira, Bolzano/Bozen
- Christina Morina, Universität Bielefeld
- Giuseppe Trebbi, Università di Trieste
- Luca Renzi, Università di Urbino Carlo Bo
- Christoph Lorke, WWU Münster
- Michael Gehler, Stiftung Universität Hildesheim
- Gabriele Paolini, Università di Firenze
- Giovanni Bernardini, European University Institute
- Emanuela Costantini, Università degli Studi di Perugia
- René Moehrle, Universität Trier
- Vincenzo Schirripa, Lumsa
- Ubaldo Villani-Lubelli, Università del Salento
- Lucia Ceci, Università di Roma Tor Vergata
- Frank Bösch, Universität Potsdam/Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
- Eva Schlotheuber, Universität Düsseldorf/ Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Till Kössler, Universität Halle-Wittenberg
- Anna Maria Schmidt, Universität Duisburg-Essen
- Andrea Sangiovanni, Università degli studi di Teramo
- Edoardo Borruso, Università Bocconi Milano (in pensione)
- Andrea Azzurrini, Università Trier
- Jens Späth, Universität des Saarlandes
- Florian Hartmann, RWTH Aachen University
- Thomas Etzemüller, Universität Oldenburg
- Edith Pichler, Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity
- Gianfranco Macrì, Università di Salerno
- Emma Mana, Università degli studi di Torino
- Emanuele Bernardi, Università “Sapienza” di Roma
- Wilko Graf von Hardenberg, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- Franca Varallo, Università degli Studi di Torino
- Manfredi Merluzzi, Università Roma Tre
- Angela Romano, European University Institute
- Giulio Navarra, Università del Salento
- Norman Aselmeyer, European University Institute/Universität Bremen
- Marco Brando, giornalista e saggista, socio Aiph, Milano
- Mauro Venier, Fisico, industria privata
- Cinzia Dal Maso, giornalista, Roma
- Andrea Filippo Saba, storico, Istituto nazionale Ferruccio Parri, Milano
- Pierluigi Feliciati, ricercatore di scienze documentarie, Università di Macerata
- Francesco Pitassio, Università degli Studi di Udine
- Marta Margotti, Università degli Studi di Torino
- Giuseppe Petralia, Università di Pisa
- Andrea Giardina, Scuola Normale Superiore
- Gia Caglioti, Università di Napoli Federico II
- Josef Prackwieser, LMU München
- Linus Rapp Folkwang Universität der Künste, Essen
- Matteo Maserati, PhD student, Università degli Studi di Salerno
- Fernando Puzzo, Università della Calabria
- Bruno Bonomo, Sapienza Università di Roma
- Anna Maria Minutilli
- Niccolò Pianciola, Lingnan University, Hong Kong
- Christopher Kopper, Universität Bielefeld
- Roberto Garaventa, Università di Chieti-Pescara
- Simon Staffler, Università degli Studi di Milano
- Jean-Marie Palayret, Archives historiques de l’Union européenne.
- Antje Flüchter, Universität Bielefeld
- Veronica Cesarco, Köln
- Elena Vigilante, Università degli studi della Basilicata
- Lucia Boschetti, Università di Bari
- Daniel Siegmund, unabhängiger Historiker, Leipzig
- Volker Kraus, Ulm
- Anna Elia, München
- Tiziana Lazzari, Università di Bologna
- Massimiliano Passerini, WWU Münster / Lehrer
- Javier Ugarte Tellería, Universidad del País Vasco / EHU
- Xosé Ramón Veiga. Universidade de Santiago de Compostela
- Carme Molinero. Universitat Autònoma de Barcelona
- Pere Ysàs, Universitat Autònoma de Barcelona.
- Pedro Carasa Soto. Universidad de Valladolid
- Ester De Fort, Università di Torino
- Antonio Fco. Canales, Universidad Complutense de Madrid
- Juan José Onofre Franco, Universitat de Barcelona
- Jesús Mirás Araujo, Universidade da Coruña
- José María Faraldo, Universidad Complutense de Madrid
- Gloria Priego de Montiano, Universidad de Córdoba (España)
- Manuel Bueno Lluch, Archivo Histórico de CCOO de Andalucía (España)
- Paulino Martínez Fernández, Universidade da Coruña.
- Adriana Borra, University of Vermont
- Florian Kobler, Universität Konstanz
- Daniel Hedinger, LMU München
- Christopher Schulte-Schüren, Universität Bielefeld
- Francesca Guiducci, Università degli Studi di Perugia
- Andreas Gestrich, Universität Trier
- Laurent Warlouzet, Paris Sorbonne Université
- Antonio Moreno Juste, Universidad Complutense de Madrid
- Catarina Mahnke, Bremen
- Javier Ponce, Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
- Mar Rubio Varas, Universidad Pública de Navarra
- Ricardo Campos Marín. Instituto de Historia. CSIC. Madrid.
- Christoph Herkströter, Universität Bielefeld
- 227- Rosa M Medina Doménech. Universidad de Granada.
- Matthias Waechter, CIFE Nice
- Michael Jung, Leibniz Universität Hannover
- Jörg Requate, Universität Kassel
- Paola Guglielmotti, Università di Genova
- Alberto Ramos, Universidad de Cádiz
- María Jesús Facal, Universidad de Vigo
- Mercedes Fernández Paradas, Universidad de Málaga
- Silke Panoriou, Athens – Greece
- Adoración Álvaro Moya, CUNEF University, Madrid
- Martin Hallmannsecker, Berlin
- Lotte Kosthorst, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Nuria Puig, Universidad Complutense de Madrid
- Álvaro Ferreira da Silva, Nova School of Business and Economics, Lisbon, Portugal
- Miguel Ángel Ruiz Carnicer, Universidad de Zaragoza, España.
- Claudio Caldarazzo
- Xavier Andreu Miralles, Universitat de València
- Vanni D’Alessio, Università di Napoli Federico II
- Daniel Kosthorst, Leipzig
- Daniel Castillo Hidalgo, Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
- Estrella Trincado, Universidad Complutense de Madrid
- Yolanda Blasco, Universitat de Barcelona
- Stefano Livi, PhD Sapienza Università di Roma
- Miguel Ángel Perfecto García. Universidad de Salamanca
- Veronika Proske, Corvinus Universität Budapest
- Malte Zill, Universität Hamburg
- Richard Steinberg, Universität Hamburg
- Simon Mair, München
- Nicole Demarchi, Università di Padova
- Rosa Smurra, Università di Bologna
- Raúl Mínguez Blasco, University of Leeds
- Antonella Barzazi, Università di Padova
- Philipp Nielsen, Sarah Lawrence College, NY/MPI für Bildungsforschung, Berlin
- Giovanni Collamati, Sapienza, Università di Roma
- Andrea Rehling, Universität Augsburg
- Jan-Pieter Forßmann, Berlin
- Rebeca Saavedra Arias, Universidad de Cantabria
- Tina Schröer, Universität Bonn
- Daniel Schmidt, ISG Gelsenkirchen
- Peter Pichler, Karl-Franzens-University Graz
- Vincenzo Lavenia, Università di Bologna
- Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin
- Manfred Wiens, Witten
- Fausto Mirabile, Düsseldorf
- Francesca Sofia, Università di Bologna
- Johanna Kegel-Maier, Bornhöved
- Miguel Angel Perfecto García, Universidad de Salamanca
- Vincenzo Lavenia, Università di Bologna
- Andrea Casalboni, Sapienza Università di Roma
- Caterina Cappuccio, Bergische Universität Wuppertal
- Francesco Senatore, Università di Napoli Federico II
- Rajko Pertot
- Sergio Sánchez Collantes, Universidad de Burgos
- José Luis Ledesma, Universidad Complutense de Madrid
- Christoph Laucht, Swansea University, Wales, United Kingdom
- Armin Lux, Bergisch Gladbach
- Alberto Palladini, Ministero per i Beni e le Attività Culturali
- Vincenzo Lavenia, Università di Bologna
- 285 Lourenzo Fernández Prieto. Universidade de Santiago de Compostela. Galicia. Spain
- Giulia Zornetta, Università di Padova
- Luigi Masella, Università di Bari
- Francesco Paolo Tocco, Università di Messina
- Eduardo Rey Tristán, Universidad de Santiago de Compostela
- Simone Lombardo, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano
- Federico Lattanzio, Università di Roma Tor Vergata
- Ludovico Matrone, Università degli Studi di Torino
- Franz-Josef Arlinghaus, Universität Bielefeld
- Julian Slavov, Düsseldorf
- Niels Weise, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
- Juan Luis Nevado Encinas, Universidad Autónoma de Madrid
- Markus Trutenau, FH-Bielefeld
- Francesco Borghero, Università degli Studi di Firenze e Siena
- Enzo Fimiani, Università di Chieti-Pescara
- Cecilia Bighelli, ricercatrice sociale, Trento
- Bettina Pfotenhauer, Stadtarchiv Muenchen / LMU Muenchen
- Justo Beramendi, Universidade de Santiago de Compostela
- Cristian Rodríguez Mesa, Universidad de Cádiz
- Mikel Urquijo, Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea
- David Chao Castro, Universidade de Santiago de Compostela
- Juan José Martín García, Universidad de Burgos
- Carolina Rodríguez-López, Universidad Complutense de Madrid
- Björn Gebert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Carmen García. Universidad de Oviedo (España)
- Fabian Lemmes, Ruhr-Universität Bochum
- Marco Kerber, Gütersloh / Fernuniversität Hagen (Germany)
- Franziska Decker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Matilde Eiroa, Universidad Carlos III de Madrid
- Patrik Baab
- Christian Salm, European Parliament Bruxelles
- Gabriella D’Agostino, Università degli studi di Palermo
- Pietro Corrao, Università degli studi di Palermo
- Andrea Antonio Verardi, University of Helsinki
- Francisco Acosta Ramírez, Universidad de Córdoba
- Andrea Fara, Sapienza Università di Roma
- Carlos Sanz, Universidad Complutense de Madrid
- Robert Himmrich, Düsseldorf
- Alberto Marcos Martín, Universidad de Valladolid
- Johannes Börmann, Ulm.
- Antonio Santamaría García. CSIC. España
- Giorgio Potì, Post-doc research fellow at DHI Rom
- Mª José Martínez, Universidad de Murcia
- Manuel Casado Arboniés. Universidad de Alcalá
- Vladimir López Alcañiz, investigador independiente, Barcelona
- Sigfrido Vázquez Cienfuegos, Universidad de Extremadura
- Emilio Sola Castaño, Universidad de Alcalá.
- Rosario Santanastasio, Archeoclub d’Italia
- Lilyam Padrón Reyes Universidad de Cádiz
- Lorenzo Silva Ortiz. PhD student, Universidad de Extremadura
- Manuel Talamante Pérez, INU Champollion Albi-Rodez, Francia.
- Ernique Perdiguero. Universidad Miguel Hernández de Elche (Alicante, España)
- Jesús Blanco García. Universidad de Sevilla (Sevilla, España)
- Regina Schulte, Bochum
- Ulrich Wyrwa, Universität Potsdam
- Ulrike Reuter, Berlin
- Paula Rodríguez Modroño, Universidad Pablo de Olavide, Sevilla
- Emilio Pérez Romero, Universidad Complutense de Madrid
- Angelika Burtscher, Bozen
- Roberto J. López, Universidad de Santiago de Compostela
- César Rina Simón, Universidad de Extremadura.
- Antonio Brusa, Università di Bari
- Leila El Houssi, Università di Firenze
- Paolo Ercolani, Università di Urbino
- Caterina Lavarra, Università di Bari
- Giulia Frontoni, Amburgo
- Nicola Cusumano, Università degli Studi di Palermo
- Pier Virgilio Dastoli, Movimento Europeo
- Ruth Nattermann, LMU München
- Giovanna Grenga, Roma – Fondazione/Stiftung Alexander Langer
- Michelangelo De Donà, INDEF Bellinzona (Svizzera)
- Enrico Basso, Università degli Studi di Torino
- Philipp Schütze, Berlin
- Inès Charlotte Mosgalik, Sciences Po
- Norbert Weiss, Arbeitskreis “Lokale Zeitgeschichte Calw”, Calw
- Krystyna Janas-Weiss, Arbeitskreis “Lokale Zeitgeschichte Calw”, Calw
- Toni Morant i Ariño, Universitat de València
- Heinrich Nikolaus Caspary, Seeheim-Jugenheim
- José Luis Antas Ramos, A Coruña
- Marina Caffiero, Sapienza Università di Roma
- Hartmut Schernbeck, Berlin
- Gerlinde Vetter
- Anna Perini
- Frank Rausch, St Ingbert
- Hans-Dieter Dörr
- Götz Eberspächer
- Gert Sørensen
- Natalie Petiteau, Avignon Université
- Marianne Zepp, Berlin
- Jan Neubauer, Universität Augsburg
- Florian Jansen, Köln
- Hans-Walter Schmuhl, Universität Bielefeld
- Patrizia Caracciolo, docente di italiano , membro VDIG e redattrice radiofonica di Marburgo
- Vitaliano Gemelli Former Member European Parliament
- Simone Protti, Düsseldorf
- Roberto Cristiani, Senior Business Consultant, Milano
- Massimo Grillo, Torino
- Manuel Carlo Ranieri, Site Reliability Engineer
- Laura Occhialini, docente secondaria 1 grado, Sanremo.
- David Bravo, fisico Mission Performance Engineer, industria aerospaziale, Milano-Torino.
- Leonardo Di Matteo, Bonn
- Stefanie Wöhl, Jean Monnet Chair, University of Applied Sciences BFI Vienna.
- Agnès Wisniewski, Strasbourg
- Paolo Fai
- Reinhold Weitz
- Viktoria Lühr, Universität des Saarlandes
- Martin Blessing, Landshut
- Luigi Pepe universita’ di Ferrara
- Hans Dörr, Kirchheimer Forum 2030
- Evelyn Giacomazzi, Schwäbisch Hall
- Martin Prinoth, Hamburg
- Martina Mahlknecht, Hamburg
- Ronald Hirte, Weimar
- Tobias Kaiser, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
- Romano Boni, Capannelle, Roma
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (6. April 2020). Die Corona-Krise in historischer Perspektive – Offener Brief an die Regierungen der Mitgliedsländer und die Institutionen der EU. TrIBES. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uxjw
Vielen Dank für den Vorstoß!
Ich habe in der Realschule Geschichte unterrichtet und schließe mich an, weil die gemeinsame Geschichte in Europa uns zum Handeln zwingt, um die Gefahr von rechts zu bannen.
358 Historiker, Institutionen, Professoren … haben es geschafft binnen kurzer Zeit ein gemeinsames Statement von grosser Tragweite zu verfassen. Das ist eine bemerkenswerte Leistung und zeigt vor welchen historischen Entscheidungen wir in Europa und weltweit stehen. Ich hoffe und bete, dass Ihr Aufruf bei den Verantwortlichen, den Bürgern Europas und den Meinungsbildnern Gehör und Einsicht findet.
Ich würde es begrüßen, wenn Sie ihre Argumente noch mit weiteren Fakten, Daten, Diagrammen und Zeitreihen unterlegen könnten.
Seit der Zuspitzung der Coronakrise ist es m. E. erstmals gelungen, dass sich eine große Mehrheit der Bevölkerung mit der Komplexität der Entscheidungskriterien befasst hat und sich nicht von einfachen (und billigen) Lösungen hat blenden lassen. Den Politikern wurde damit die Zeit und die Chance geben, Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis zu treffen.
Vielleicht gelingt dies auch bei dieser historischen Aufgabe: der Aufrechterhaltung der europäischen Einigung, und damit der Friedenssicherung.
L`europe besoin de la balance dans plus de 26 pays. Si on arrive dans cette balance on peut gagner beaucoup ne seulement pour europe. Le monde besoin plus paix et si nous pouvons montrer ce que c`est possible de trouver des chemins avec une manière démocratique c`est un expériment pour arriver meilleurs convention dans la Société des Nations. Actuellment nous besoin plus de la sainté: cherche et on sera trouver Antibody contre Covid 19. Plus de bonheur pour les médecins et les disciplines se liguent. Freude schöner Götterfunken, alle Menschen werden Brüder, bzw. Geschwister!
I am Canadian, but presently I live and work in Berlin. I have also been working and living in other European countries before, including Italy and France, so I know the various views at least to some part. I must say I find it a bit strange that the politicians in Italy and France are trying to outsource some of their standing problems to Germany. The problem is that they are not able to implement the political and social structural changes towards making their countries financially stable and more competitive internationally. If the governments are starting such attempts, then they are facing considerable protests from the population, most recently seen in the yellow vests movement in France. Concerning Italy, one may call into question the degree of control that the central government has e.g. over the southern regions. Now the governments of France and Italy seem to wish to outsource the problem that they failed to solve to other EU member countries, or their governments, by demanding what essentially amounts to a kind of “solidarity tax” from taxpayers in Germany, or Denmark, etc, to be payed to France and Italy, etc. I cannot help gaining the impression that this is also what the authors of that open letter above are calling for, without really addressing it clearly, but that seems to be the inevitable conclusion when thinking about it right to the end. I wonder if that is a very wise thing to call for. It will certainly again strengthen anti EU populist parties like the AfD in Germany. In the end, they may become so strong that the EU will be history in a much shorter time than anybody has ever dared to think. I wonder why politicians in France or Italy think that kind of outsourcing of political problems would work. There will be a backlash. If there is one truth in this world, as I see it, it is that there is no free lunch. The governments of France and Italy are blaming their Dutch or German counterparts of not showing real European spirit, but what are they doing? Outsourcing their unsolved problems to other countries. Is that true European spirit? Well, it is not for me to judge as I will return to Canada in foreseeable time. By the way, there are sizeable political problems, too. But I am afraid the EU in its present state is not heading for a bright future. As I see it, that isn’t just Germany’s fault. My German colleagues have given me some taste of their opinion of the Italian and French demands but I guess there is no need to reproduce that here. You can imagine what people think when they have the feeling that someone is trying to trick money out of their pockets.
Es ist völlig richtig, dass die EU Länder die EU nicht als eine Art Spiel begreifen sollten, bei dem es darum geht, für das eigene Land auf Kosten anderer möglichst viel herauszuschlagen. Die Gewinner dabei sind die USA, China, Russland und Indien, wie ganz richtig bemerkt. Die Briten werden das schon noch als Folge des Brexit spüren, so wie auch die EU in abgeschwächter Form. Ich denke aber, dass es vor allem in Italien strukturelle Probleme gibt, die auch die E’U nicht lösen wird. Auch nicht dadurch, dass Deutsche, Holländer und wer weiss noch die italienischen Steuern zahlen. Das Problem scheint mir die Schattenwirtschaft und Intransparenz zu sein, die in Italien prävalent ist. Davon müssen die Italiener sich selbst befreien. Das Problem besteht übrigens mindestens seit Jahrzehnten, und da es nicht gelöst wird, führt es zu einstürzenden Brücken, usw. Da muss sich in Italien etwas ändern. Es ist ja nicht so, dass es in Italien keine Fachleute gäbe, die die Probleme nicht genau kennen würden. Aber die Verhältnisse sind so, dass deren Ratschläge nicht durchdringen. Egal bei welcher politischen Ausrichtung der regierenden Parteien. Vielleicht sind das aber gar nicht diejenigen, die eigentlich entscheiden.
Danke für diesen offenen Brief!
Danke für Ihren Einsatz für Europa und dadurch auch für die Welt!
Ich wünsche mir, dass diese Wahrheiten bei den richtigen Entscheidern ankommen und von diesen berücksichtigt werden, damit Konkurrenz und Wachstum bei allen Menschen irgendwann abgeschafft ist.
Menschen müssen sich untereinander wie Menschen behandeln, und zwar ALLE JEDEN!
Thank you for this open letter!
Thank you for your commitment to Europe and thereby also to the world!
I hope that these truths reach the right decision-makers and are taken into account by them, so that competition and growth for all people will at some point be abolished.
People must treat each other as human beings, and ALL EVERYONE!
Grazie per questa lettera aperta!
Grazie per il vostro impegno verso l’Europa e quindi anche verso il mondo!
Spero che queste verità raggiungano i giusti responsabili delle decisioni e che vengano prese in considerazione da loro, in modo che la concorrenza e la crescita per tutti siano a un certo punto abolite.
Le persone devono trattarsi l’un l’altro come esseri umani, e TUTTI gli altri!
¡Gracias por esta carta abierta!
¡Gracias por su compromiso con Europa y, por tanto, también con el mundo!
Espero que estas verdades lleguen a los responsables de la toma de decisiones correctas y sean tenidas en cuenta por ellos, de modo que la competencia y el crecimiento para todas las personas se supriman en algún momento.
La gente debe tratarse como seres humanos, ¡y a TODOS!
Wir setzen uns ein für Solidarität und Demokratie- Kölner Großeltern gegen Rechts
more is better. The more the European Union will be “unified” the better will be for its citizens and the world