Unsicherheit und Verschwörungstheorien
In Zeiten der Unsicherheit – und welche Zeiten können unsicherer sein als die jetzigen? – gedeihen Verschwörungstheorien besonders gut. Deshalb kursieren auch unzählige davon zur Corona-Krise im Netz.
Für eine Verschwörungstheorie typisch ist, dass bei der Präsentation solcher Argumentationen Gegenmeinungen etablierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weggelassen beziehungsweise als abwegig hingestellt werden. Dennoch handelt es sich für mich noch nicht um eine Verschwörungstheorie, sondern um eine problematische wissenschaftliche Meinung.
Wenn man sich diese Medien anschaut, dann wimmelt es von Verweisen auf wissenschaftliche Studien. In YouTube-Videos tauchen bevorzugt Leute mit Doktor- oder Professorentitel auf – auch wenn diese mitunter aus einer völlig anderen Disziplin stammen. Deshalb wichtig: Glauben Sie nicht jedem, der einen Doktortitel hat. David Ray Griffin, der viele verschwörungstheoretische Schriften zum 11. September verfasst hat, argumentierte zum Beispiel viel mit der Statik des World Trade Centers. Dabei war er ein Religionswissenschaftler.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (5. April 2020). Unsicherheit und Verschwörungstheorien. TrIBES. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uxjt