Also sprach Agamben (mit Foucault)
Prof. Philipp Sarasin begleitet uns in eine tiefgreifende Überlegung über Kategorien, die heute medial eine große Resonanz finden, nicht zuletzt durch die jüngsten Schriften von Giorgio Agamben von “Contagio” (11.3.2020) bis “Una domanda” (14.4.2020).
Die These von Agamben lautet, dass in Italien eine “so genannte Coronavirus-Epidemie” gäbe, aus der eine ungerechtfertigte “Panik” gefolgt sei. Die Epidemie ist also für Agamben eine Idee, die von den Medien und der Regierung kriminell erfunden wurde, um Italien zu “militarisieren”.
Trotz der weiten Resonanz ist der von Agamben hervorgehobene Fall sicherlich nicht überall in Europa absolut verallgemeinerbar, sondern er stellt eine Beobachtung, die enger mit dem italienischen Fall verbunden ist. Wie er in einer Intervention in der Neuen Zürcher Zeitung näher erläutert.
Mit Foucault und Biopolitik auf dem Spiel, hat Agambens These zu Recht wochenlang für Aufsehen gesorgt. Es ist jedoch nicht nötig, Foucault mit dem Argument zu behelligen, dass politische Unerfahrenheit, wenn schon nicht zu einem demokratischen Abdriften, so doch zumindest zu einem Zusammenbruch der Beziehung zwischen Bürgern, Institutionen und Demokratie führen kann.
Kann man mit den theoretischen Konzepten und historischen Beispielen, die Michel Foucault in den 1970er Jahren entwickelte, die gegenwärtige Lage deuten? Ja – aber anders, als man denkt – so Prof. Sarasin. Und nein, von Biopolitik zu sprechen hilft dabei nicht weiter.
Mit Foucault die Pandemie verstehen?
Von: Philipp Sarasin, in: geschichtedergegenwart.ch (25.03.2020)
Es sieht aus wie ein biopolitischer Traum: Von Ärzten beratene Regierungen zwingen ganze Bevölkerungen unter eine Seuchendiktatur, entledigen sich unter dem Titel der „Gesundheit“, ja des „Überlebens“ aller demokratischen Hindernisse und können endlich die Bevölkerung so regieren, wie sie es im Grunde, mehr oder weniger offen, in der Moderne immer schon getan haben: als reine „Biomasse“, als zu verwertendes „nacktes Leben“. Es ist kein Zufall, dass solche Vorstellungen jetzt zunehmend auftauchen, bei Großtheoretikern wie Giorgio Agamben (der den Begriff des „nackten Lebens“ in die zeitgenössische politische Theorie eingeführt hat), aber auch da und dort im Netz, bei jenen kritischen Kritikern, die mit „Foucault“ im Gepäck nun zu durchschauen scheinen, was gerade geschieht. Die Begriffe „Biomacht“ und „Biopolitik“ sind zu verlockend, sie wirken wie das Stichwort der Stunde, in dessen grellem Licht sich die Wahrheit des Regierens in Zeiten der Pandemie enthüllt.
Das Problem ist nur: Das zu behaupten, ist angesichts des gegenwärtig so eklatanten Versagens zum Beispiel der amerikanischen Regierung in Zeiten von Covid-19 ausgesprochen unplausibel, und es hat auch mit Foucault und seinem Denken nur sehr bedingt zu tun, wenn überhaupt. Michel Foucault hat zwar den Begriff „Biopolitik“ geprägt – aber er hat ihn nicht nur bald wieder fallen gelassen, sondern mit Blick auf drei Infektionskrankheiten vor allem auch drei Denkmodelle entwickelt, mit denen das Regieren angesichts einer „Seuche“ besser verstanden werden kann als mit der semantischen Keule „Biopolitik“.
Hier geht es Weiter: https://geschichtedergegenwart.ch/mit-foucault-die-pandemie-verstehen/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (17. April 2020). Also sprach Agamben (mit Foucault). TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxk3