Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Also sprach Agamben (mit Foucault)

L'angelo della peste
Ph: Nicola Da Dalto

Prof. Philipp Sarasin begleitet uns in eine tiefgreifende Überlegung über Kategorien, die heute medial eine große Resonanz finden, nicht zuletzt durch die jüngsten Schriften von Giorgio Agamben von “Contagio” (11.3.2020) bis “Una domanda” (14.4.2020).

Die These von Agamben lautet, dass in Italien eine “so genannte Coronavirus-Epidemie” gäbe, aus der eine ungerechtfertigte “Panik” gefolgt sei. Die Epidemie ist also für Agamben eine Idee, die von den Medien und der Regierung kriminell erfunden wurde, um Italien zu “militarisieren”.

Trotz der weiten Resonanz ist der von Agamben hervorgehobene Fall sicherlich nicht überall in Europa absolut verallgemeinerbar, sondern er stellt eine Beobachtung, die enger mit dem italienischen Fall verbunden ist. Wie er in einer Intervention in der Neuen Zürcher Zeitung näher erläutert.

Mit Foucault und Biopolitik auf dem Spiel, hat Agambens These zu Recht wochenlang für Aufsehen gesorgt. Es ist jedoch nicht nötig, Foucault mit dem Argument zu behelligen, dass politische Unerfahrenheit, wenn schon nicht zu einem demokratischen Abdriften, so doch zumindest zu einem Zusammenbruch der Beziehung zwischen Bürgern, Institutionen und Demokratie führen kann.

In Italien gibt es “Dieselben Behörden, die den Notstand ausgerufen haben, erinnern uns ständig daran, dass dieselben Weisungen auch nach dem Ende des Notstands zu befolgen seien und dass das Social Distancing – wie man es in einem vielsagenden Euphemismus nennt – das neue Organisationsprinzip der Gesellschaft darstelle. Und dass das, was man – guten Glaubens oder wider besseres Wissen – zu ertragen akzeptiert hat, nicht rückgängig gemacht werden könne.”

Kann man mit den theoretischen Konzepten und historischen Beispielen, die Michel Foucault in den 1970er Jahren entwickelte, die gegenwärtige Lage deuten? Ja – aber anders, als man denkt – so Prof. Sarasin. Und nein, von Biopolitik zu sprechen hilft dabei nicht weiter.

Mit Foucault die Pandemie verstehen?

Von: in: geschichtedergegenwart.ch (25.03.2020)

Es sieht aus wie ein biopo­li­ti­scher Traum: Von Ärzten bera­tene Regie­rungen zwingen ganze Bevöl­ke­rungen unter eine Seuchen­dik­tatur, entle­digen sich unter dem Titel der „Gesund­heit“, ja des „Über­le­bens“ aller demo­kra­ti­schen Hinder­nisse und können endlich die Bevöl­ke­rung so regieren, wie sie es im Grunde, mehr oder weniger offen, in der Moderne immer schon getan haben: als reine „Biomasse“, als zu verwer­tendes „nacktes Leben“. Es ist kein Zufall, dass solche Vorstel­lungen jetzt zuneh­mend auftau­chen, bei Groß­theo­re­ti­kern wie Giorgio Agamben (der den Begriff des „nackten Lebens“ in die zeit­ge­nös­si­sche poli­ti­sche Theorie einge­führt hat), aber auch da und dort im Netz, bei jenen kriti­schen Kriti­kern, die mit „Foucault“ im Gepäck nun zu durch­schauen scheinen, was gerade geschieht. Die Begriffe „Biomacht“ und „Biopo­litik“ sind zu verlo­ckend, sie wirken wie das Stich­wort der Stunde, in dessen grellem Licht sich die Wahr­heit des Regie­rens in Zeiten der Pandemie enthüllt.

Das Problem ist nur: Das zu behaupten, ist ange­sichts des gegen­wärtig so ekla­tanten Versa­gens zum Beispiel der ameri­ka­ni­schen Regie­rung in Zeiten von Covid-19 ausge­spro­chen unplau­sibel, und es hat auch mit Foucault und seinem Denken nur sehr bedingt zu tun, wenn über­haupt. Michel Foucault hat zwar den Begriff „Biopo­litik“ geprägt – aber er hat ihn nicht nur bald wieder fallen gelassen, sondern mit Blick auf drei Infek­ti­ons­krank­heiten vor allem auch drei Denk­mo­delle entwi­ckelt, mit denen das Regieren ange­sichts einer „Seuche“ besser verstanden werden kann als mit der seman­ti­schen Keule „Biopo­litik“.


Hier geht es Weiter: https://geschichtedergegenwart.ch/mit-foucault-die-pandemie-verstehen/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (17. April 2020). Also sprach Agamben (mit Foucault). TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxk3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.