Die Sonne des Internets ist Dunkel? Widersprüche und Verwirrungen des Internets
“Die dunkle Seite des Internets nicht zu erkennen, ist so, als würde man Berkeley, Kalifornien und das cyber-utopische Hauptquartier besuchen und sich einreden, dass der Rest von Amerika so ist: alternativ, tolerant, sonnenverwöhnt, mit viel Bio-Essen und gutem Wein. Aber der Rest von Amerika lebt nicht so, und der Rest der Welt schon gar nicht.”
(Evgeny Morozov)
Evgeny Morozov, The Net Delusion. The Dark Side of Internet Freedom, Hachette 2012 – ISBN 9781610391061
Evgeny Morozov, L’Ingenuità della rete, Codice Edizioni, ISBN 9788875788209
Evgeny Morozovs “The Net delusion” entlarvte bereits vor 10 Jahren die Idee, dass eine Revolution auf Twitter stattfindet. Die Demonstrationen im Iran 2009, in China unmittelbar danach und dann in Ägypten sind allesamt diskutiert worden: Das Netz scheint der Hauptakteur der Proteste gewesen zu sein, noch vor der Unzufriedenheit der Bürger. Im Gegensatz zum grassierenden Cyber-Optimismus erklärt Evgeny Morozov jedoch, wie selbst Regierungen, die alles andere als demokratisch sind, digitale Plattformen nutzen und sie für ihre Zwecke verbiegen. In Russland und China zum Beispiel sollen Online-Unterhaltungsräume die Aufmerksamkeit junger Menschen von bürgerlichem Engagement und Partizipation ablenken. Kurzum: Das Internet ist nicht eindeutig gut, und es als natürlichen Verbreiter von Demokratie zu betrachten, ist irreführend und gefährlich. Um effektive Formen des sozialen Wandels zu gewährleisten, ist es notwendig, fest in der Realität verankert zu bleiben. [1]
Wie Evgeny Morozov in seinem brillanten und mutigen Buch “The Net Delusion” zeigt, werden die Widersprüche und Verwirrungen des Internets gerade erst durch den verblassenden Nebel der Internet-Euphorie sichtbar. Morozov interessiert sich für die politischen Verästelungen des Internets. “Was, wenn das befreiende Potenzial des Internets auch die Saat der Entpolitisierung und damit der Entdemokratisierung in sich trägt?”, fragt er. “The Net delusion” seines Titels ist genau das. Im Gegensatz zu den “Cyberutopisten”, wie er sie nennt, die das Internet für ein mächtiges Werkzeug der politischen Emanzipation halten, argumentiert Morozov überzeugend, dass das Internet im Namen der Freiheit nicht selten die Freiheit einschränkt oder gar abschafft. [2]
“The Net delusion” ist ein Handbuch für einen korrekten und übersichtlichen Umgang mit sozialen Medien, und ein korrekter Umgang ist nur möglich, wenn man eine klare Vorstellung von den tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen der Plattformen hat.
Morozovs Text zwingt zu einer Reflexion über drei Makro-Themen, die für das Verständnis der Evolutionsmechanismen der Web-Sphäre in den kommenden Jahren sehr relevant sind.
- Ohne eine politische Analyse des Kontextes werden Technologien keinen politischen Wandel hervorbringen.
- Die Macht der Werkzeuge ist nicht a priori voreingenommen, sondern für alle gleich.
- Die meisten Akteure des sogenannten “Web 2.0” haben ihren Sitz in den Vereinigten Staaten, und das ist nicht irrelevant.
Aus all diesen Gründen müssen wir uns endgültig von der Vorstellung verabschieden, dass das Internet “zwangsläufig” die Welt retten wird. Das war bei der Presse, dem Telefon, dem Radio und dem Fernsehen nicht der Fall, auch wenn das Aufkommen dieser Instrumente mit einem Übervertrauen in die Technologien begrüßt wurde.
“The Net delusion” lässt sich mit luzider Bitterkeit in einem einzigen Satz zusammenfassen, der Morozov selbst zitiert: “Die Technologie ändert sich ständig, die menschliche Natur fast nie.” [3]
Und bleibt dabei aktueller denn je.
Quellen:
[1] Aus dem italienischen Klapptext: <https://www.codiceedizioni.it/libri/lingenuita-della-rete-ed-2019/>
[2] Aus der NYT Besprechung von Lee Siegel “Twitter Can’t Save You” (4. Feb. 2011) <https://www.nytimes.com/2011/02/06/books/review/Siegel-t.html>
[3] Aus der Besprechung auf “Il Fatto Quotidiano” von Dino Amenduni (12. März 2012) <https://www.ilfattoquotidiano.it/2012/03/12/lingenuita-della-rete/196753/>
Evgeny Morozov (@evgenymorozov) ist der Autor von The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom, ein New York Times Notable Book of 2011 und Gewinner des Goldsmith Book Prize 2012 der Harvard Kennedy School. Er ist leitender Redakteur bei der New Republic. Seine Artikel sind in der New York Times, der Financial Times, dem Economist, dem Wall Street Journal, der London Review of Books und vielen anderen Publikationen erschienen. Seine monatliche Kolumne erscheint in Slate, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Deutschland), El Pais (Spanien), Corriere della Sera (Italien) und einigen anderen Zeitungen. Er wurde in Weißrussland geboren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (29. Juni 2021). Die Sonne des Internets ist Dunkel? Widersprüche und Verwirrungen des Internets. TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxko