Migrantische Entrepreneurship aus historicher Perspektive: Ein State of the Art
Jenseits der im Jahr 2021 pathosgeladenen Berichterstattungen über das Gründerpaar von BioNTech und ihrer Emanzipationsgeschichte von Einwandererkindern zu milliardenschweren Unternehmern (die wichtig zur Richtigstellung des Klischees von türkischstämmigen Deutschen als „Verlierer der Integration“ und als Akteure einer Parallelwirtschaft mit niedrigem Mehrwert sind) ist migrantische Entrepreneurship überall in Europa ein wichtiger ökonomischer Faktor, sowohl in der Schaffung von Arbeitsplätzen als auch in puncto Umsätze und das weit über den Kleinhandels- und Gastronomiebereich hinaus (Kraas/Bork 2012). In den OECD-Ländern ist der Anteil von Unternehmern unter Migrant:innen etwas höher als unter Einheimischen. Allerdings ist die Überlebensrate dieser „migrantischen“ Unternehmen oft niedriger als die „einheimischer“ (Plana 2010). Zweifellos aber tragen Migrant:innen auf vielfältige Weise zum Wirtschaftswachstum der Ankunftsländer bei, indem sie Wissen und Kompetenzen mitbringen, neue Unternehmen gründen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen (Sachs/Hoch/Münch 2016).
In Deutschland zum Beispiel beschäftigen 2019 rund 96.000 türkische Unternehmer ca. 500.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von ca. 50 Mrd. Euro (Germany Trade & Invest 2019). Zwischen 2005 und 2014 hat sich die Anzahl von Arbeitsplätzen, die durch selbstständige Unternehmer:innen mit ausländischen Wurzeln geschaffen wurden, von 947.000 auf 1,3 Millionen erhöht, davon fast die Hälfte im Dienstleistungsbereich außerhalb von Handel und Gastronomie. Diese Zahlen widersprechen u.a. auch der immer noch weit verbreiteten Annahme, dass sich Unternehmer:innen, Geschäftsinhaber:innen, Gewerbetreibende oder Handwerker:innen mit Einwanderungsgeschichte vorwiegend Ar-beitskräfte aus ihren Communities beschäftigen und sich somit in einer parallelen Wirtschaft bewegen (Loeffelholz 2009). Zu diesem Punkt differenziert die Forschung seit einigen Jahren terminologisch zwischen migrantischem Entrepreneurship und ethnischen Ökonomien (siehe z.B. Lévy-Tadjine 2009, Berner 2018, S. 37-55; Zucchetti/Chiesi 2003). Während Ersteres Unternehmen bezeichnet, die von Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte geführt werden und nicht nur Kunden einer bestimmten Ethnie ansprechen, bleibt die ethnische Wirtschaft in der Regel kleinbetrieblich organisiert und in einem Migrantenmilieu, sowohl auf der Ebene der Kunden als auch der Produkte, verwurzelt. Obwohl die migrantische Wirtschaft teilweise auch dazu dient, Netzwerke zu bilden und parallele Strukturen aufzubauen, hat es die migrantische Entrepreneurship – welche im Fokus des Projektes steht – in den letzten vier Jahrzehnten geschafft, über die traditionelle ethnische Orientierung hinauszugehen und sich auf eine breite Palette von Sektoren und innovativen Bereichen auszudehnen.
Zudem entstehen durch migrantische Unternehmen auf lokaler Ebene multikulturelle Knotenpunkte für transnationalen Transfer (und Produktion) von Gütern, Knowhow und Kultur (Zubair/Brzozowski 2018), die sie auch zum Motor unterschiedlicher Integrations- und Inklusionsprozesse machen (Reimann/Schuleri-Hartje 2009). Wegweisend für die Geschichtswissenschaft sind in diesem Sinne die Studien von Maren Möhring zur ausländischen Gastronomie in Deutschland, einem der wichtigsten Sektoren migrantischer und ethnischer Wirtschaft. Möhring hat das Potential der Untersuchung migrantischen Unternehmertums für die Wirtschafts-, Sozial und Kulturgeschichte gezeigt (Möhring 2012).
Trotz dieser Voraussetzungen und ihrer soziokulturellen Relevanz fehlt sowohl für Deutschland als auch für Italien eine umfassende geschichtswissenschaftliche Analyse der Effekte migrantischer Entrepreneurship nicht nur auf Wirtschaftsebene, sondern u.a. auch in Bezug auf Knowhow und Wissenstransfer, auf Praktiken und Strategien der Kooperation sowie auf die Schaffung und Erhaltung eines gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Obwohl das Thema „Arbeit und Migration“ sowohl die öffentliche Debatte über Migration als auch die wissenschaftliche Migrationsforschung überwiegend prägt, fokussieren sich die Studien ebenso überwiegend auf Migrant:innen als Arbeitnehmer. Viel weniger bis gar nicht beschäftigt sich die Forschung mit anderen, weniger subalternen Arbeitsformen. Studierende, aber auch Manager, Ärzte und weitere Hochqualifizierten, z.B. aus Nordeuropa, werden nicht berücksichtigt. Auch migrantische Selbständige und Entrepreneure geraten kaum in den Fokus der Historischen Migrationsforschung, da sie sich meist mit staatlichen Perspektiven der Regulierung von Migration und Arbeitsmarktintegration beschäftigen. In Deutschland, wie auch international, beschäftigt sich wiederum die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Literatur bereits seit den 1980er Jahren mit der Selbständigkeit von Zugewanderten. Die frühen Studien untersuchten aber zunächst ausschließlich ethnische Ökonomien (Gitmez/Wilpert 1987, Blaschke/Ersöz 1987) und türkische Kleingewerbetreibende in Berlin sowie türkische Unternehmen im Ruhrgebiet (Zentrum für Türkeistudien 1989). Schrittweise wurden auch italienische, vietnamesische oder russische Ökonomien, meist in Berlin, untersucht. Diese Fokussierung, überwiegend auf bestimmte Einwanderungsgruppen, ausge-wählte Regionen und Branchen lässt sich (in meist ethnographischen und soziologischen Studien) auch für Italien belegen (Perrotta 2011; Bressan 2011; Bonifazi/Marini 2013; Pierdicca 2020 und 2022). In Italien ist jedoch noch sehr stark die Perspektive auf die italienische Entrepreneurship im Ausland. Solche Studien bieten jedoch wichtige theoretische und methodologische Referenzen, auch für die inländische Perspektive (Storti/Bagnasco 2007; Storti 2009). Von der Migrationsgeschichte hingegen wird der allgemeine Nexus „Migration und Arbeit“, wie in Deutschland, vor allem in Bezug auf die Migrant:innen als angestellte Arbeitnehmer:innen untersucht (A. Colombo 2019; Colucci 2018) bzw. aus der Perspektive einer Arbeits- und Gewerkschaftsgeschichte betrachtet (Loreto 2018).
Einen ersten Blick auf die „ausländische“ Selbständigkeit als Reaktion auf die Krise des Arbeitsmarkts warf in Deutschland Ende der 1990er der Wirtschaftswissenschaftler Hans Dietrich von Loeffelholz (Loeffelholz 1994 und 2013). Umfassende Erfassungen der „Bedeutung der Ethnischen Ökonomien“ bzw. der Gründungspotentiale von Migranten wurden dann 2005, 2006 und 2017 als Auftragsstudien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des BAMF unter der Leitung von René Leicht am Institut für Mittelstandsforschung (IfM) der Universität Mannheim durchgeführt (http://www.ifm.uni-mannheim.de). Die Bedeutung der Entstehung von migrantischen Unternehmen auf dem europäischen Arbeitsmarkt (vgl. u.a. Levy-Tadjine 2006; Pécoud 2012; David 2017; Ram/Jones/Villares-Varela 2017) wurde in Deutschland immer aus wirtschaftswissenschaftli-cher Perspektive als erstes von zwei transnationalen Forschungsprojekten der Goethe-Universität erfasst. Anhand eines biographischen Ansatzes untersuchten diese „Self-employment Activities of Women and Minorities; Their Success or Failure in Relation to Social Citizenship Policies” (1997-2000) bzw. „The Chances of the Second Generation in Families of Ethnic Entrepreneurs: Intergenerational and Gender Aspects” (2002-2005).
Eine beinahe ähnliche Situation lässt sich auch in Italien beobachten, wo die wirtschaftswissenschaftlichen und soziologischen Studien sich sehr stark auf die Perspektive der „Imprenditoria Immigrata“ als Ressource für die ökonomischen Entwicklung des Landes fokussieren (Mastrosanti 2017; Fumagalli 2018; Cocozza/Italia 2018).
Erst seit 2012 erschienen in Deutschland und in Italien die ersten umfassenden Studien, die sich mit dem Potential migrantischer ökonomischer Initiativen für die urbane Entwicklung (Kraas/Bork 2012; Moro/Scardigno 2012) bzw. aus einer regionalökonomischen Perspektive mit den Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von migrantischer Entrepreneurship für Wirtschaft und Politik beschäftigen (David 2019; Di Maio/Torino 2020). Diese heben u.a. hervor, wie migrantische Entrepreneurship die „Eingliederung von Migranten in die städtische Gesellschaft“ fördert und eine Stabilisierungs- bzw. Aufwertungsfunktion (auch im Sinne der Gentrifizierung) für Städte und Stadtviertel übernimmt (Schaland in Kraas/Bork 2012, S. 39).
Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass, obgleich die Historische Migrationsforschung und die Forschung über Integrationsprozesse von Migranten in Europa inzwischen eine umfangreiche Aufarbeitung nachweisen kann, es weiterhin an Forschungen fehlt, welche die migrantische Entrepreneurship im Kontext der stattfindenden Transformationen der internationalen Staatenwelt, ihrer Rechts-, Wirtschafts- und Währungsordnung seit den 1970er Jahren und ihren Auswirkungen auf wirtschaftliche, politische und soziale Ebenen konsequent aus sozialhistorischer Perspektive betrachten. Darunter auch eine umfassende Analyse der Auswirkungen migrantischer Entrepreneurship auf Praktiken und Strategien der Kooperation, der Schaffung eines gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Siehe das verbundene Projekt: Migrantische Entrepreneurship in Deutschland und Italien seit den 1970er Jahren.
Ausgewählte Literatur
- Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2000
- Klaus J. Bade (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2010
- Eduardo Barberis, Imprenditori cinesi in Italia. Fra Kingship Networks e legami territoriali. In: Mondi Migranti (2011), 2, pp. 101–124.
- Peter Bartelheimer/Nils Pagels, Lokale Integrationspolitik und lokaler Arbeitsmarkt, in: Frank Gesemann/Roland Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen., Wiesbaden 2009, S. 469–498
- Stefan Bender/Wolfgang Seifert, Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland. Berufliche Veränderungsprozesse am Beispiel dreier idealtypischen Arbeitsmarktregionen, in: MittAB 4 (1998), S. 661–673
- Stefan Bender, et alii, Arbeitsmarkt und integration, in: Klaus J. Bade/Münz Reiner (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten, Analysen, Prognosen, Frankfurt/Main 2000, S. 59–84
- Marcel Berlinghoff, Das Ende der “Gastarbeit”. Europäische Anwerbestopps 1970-1974, Paderborn 2013
- Heiko Berner, Status und Stigma. Werdegänge von Unternehmer_innen türkischer Herkunft – eine bildungswissenschaftliche Studie aus postmigrantischer Sicht, Bielefeld 2018
- Fabio Berti u. Maurizio Ambrosini, Persone e migrazioni. Integrazione locale e sentieri di co-sviluppo, Milano 2009.
- Fabio Berti u. Andrea Valzania, Le dinamiche locali dell’integrazione. Esperienze di ricerca in Toscana, Milano 2011.
- Jochen Blaschke/Ahmet Ersöz, Herkunft und Geschäftsaufnahme türkischer Kleingewerbetreibender in Berlin, Berlin 1987
- Ulrich Blum u. Frank Leibbrand, Entrepreneurship und Unternehmertum. Denkstrukturen für eine neue Zeit, Wiesbaden 2001.
- Michael Bommes, Die politische ‚Verwaltung‘ von Migration in Gemeinden, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migration steuern und verwalten. Deutschland vom spaten 19. jahrhundert bis zur gegenwart, Gottingen 2003, S. 459–480.
- Michael Bommes, Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik, in: Frank Gesemann u. Roland Roth (Hg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik, Wiesbaden 2018, S. 99–123.
- Corrado Bonifazi u. Cristiano Marini, The Impact of the Economic Crisis on Foreigners in the Italian Labour Market, in: Journal of Ethnic and Migration Studies 40. 2013, S. 493–511.
- Robert Butschen, Ausländische Unternehmen Im IHK-Bezirk Düsseldorf 2019, Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf 2019
- Antonella Ceccagno (Hrsg.), Migranti a Prato. Il distretto tessile multietnico, Milano 2003.
- Antonio Cocozza u. Anna Italia, La mappa dell’imprenditoria immigrata in Italia. Dall’integrazione economica alla tutela della salute e sicurezza sul lavoro, Roma 2018
- Matteo Colombi, Migranti e imprenditori: una ricerca sull’imprenditoria cinese a Prato. In: Matteo Colombi (Hrsg.), L’imprenditoria cinese nel distretto industriale di Prato, Firenze 2002, pp. 1–17
- Asher Colombo, Migrazioni, demografia e lavoro in un paese diviso, Roma 2019;
- Massimo Colombo/Maurizio Berlincioni, Wenzhou-Firenze: identità, imprese e modalità di insediamento dei cinesi in Toscana, Firenze 1995
- Michele Colucci, Storia dell’immigrazione straniera in Italia. Dal 1945 ai nostri giorni, Roma 2018.
- Gianni D’Amato, Mobilität in turbulenten Zeiten: Herausforderungen gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationen, in: Zeitschrift für Migrationsforschung 1 (2021), H. 1, S. 35–53
- Alexandra David, Immigrant Entrepreneurship – a Chance for Labour Market Integration of Refugees? in: Alexandra David/Ileana Hamburg (Hrsg.), Entrepreneurship and Entrepreneurial Skills in Europe. Examples to Improve Potential Entrepreneurial Spirit, Opladen 2017, S. 77–101
- Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg (Hrsg.): „Migration und Arbeit – Revisited“ – Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente, Budrich, Leverkusen 2019
- Claudio Di Maio u. Raffaele Torino (Hg.), Imprenditori senza frontiere. Le migrazioni come fattore di sviluppo, Roma 2020.
- Cesare Fumagalli, L’imprenditoria immigrata in Italia, in: Fondazione Leone Moressa (Hg.), Rapporto annuale sull’economia dell’immigrazione, Bologna 2016.
- Ali Gitmez/Czarina Wilpert, A micro-society or an ethnic community? Social organization and ethnicity amongst Turkish migrants in Berlin, in: John Rex/Daniele Joly/Czarina Wilpert (Hrsg.), Immigrant associations in Europe, Aldershot 1987, S. 86–126
- Herbert J. Gans, Ethnic Invention and Acculturation, a Bumpy-Line, in: Journal of American Ethnic History 1 (1992), S. 42–52
- Simon Goebel, Einmischen! Aber wie? Migrationsforschung zwischen Wissenschaftskommunikation, kritischer Politikbegleitung und Politikberatung, in: Zeitschrift für Migrationsforschung 1 (2021), H. 1, 1–18 (online)
- Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, Frankfurt am Main 2012
- Friedrich Heckmann/Dominique Schnapper (Hrsg.), The Integration of Immigrants in European Societies. National Differences and Trends of Convergence, Berlin, Boston 2003
- Friedrich Heckmann, Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung, Wiesbaden 2015
- Raphaela Hettlage, Gründung und Anerkennung. Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten, Bern 2012
- Sabine Hess/Johannes Moser, Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte, in: Sabine Hess/Jana Binder/Johannes Moser (Hrsg.), No Integration, Bielefeld 2015, S. 11–26
- Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein u.a., Ausländische Unternehmen im Rheinland, IHK Mittlerer Niederrhein 2011.
- Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen ISG (Hrsg.), Stadtgeschichte(n) Gelsenkirchen, Essen 2015
- Heinz Karpf, Eine Stadt und ihre Einwanderer. 700 Jahre Migrationsgeschichte in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2013
- Karen Kraal u.a., Citizenship in European Cities. Immigrants, Local Politics and Integration Policies 2017.
- Frauke Kraas/Tabea Bork (Hrsg.), Urbanisierung und internationale Migration. Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten, Baden-Baden 2012
- Alexander Kraus/Michael Siems, Da oggetto ad attore. La politica di integrazione dei Gastarbeiter italiani a Wolfsburg durante gli anni della “normalizzazione”, in: Geschichte und Region/Storia e regione 2 (2019), S. 61–84
- Thierry Levy-Tadjine, L’entrepreneuriat immigré et son accompagnement en France, in: Vie & sciences de l’entreprise 173 (2006), H. 4, S. 31–45
- Thierry Lévy-Tadjine, Réalités et mythes de l’entrepreneuriat immigré en France, in: Migrations Société 6 (2009), S. 19-34
- Hans Dietrich von Loeffelholz/et alii, Ausländische Selbständige in der Bundesrepublik. Unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungsperspektiven in den neuen Bundesländern, Berlin 1994
- Hans Dietrich von Loeffelholz, Auswirkungen von Zuwanderung auf die ökonomische Entwicklung von Kommunen, in: Frank Gesemann u. Roland Roth (Hg.), Lokale integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen., Wiesbaden 2009, S. 171–194.
- Hans Dietrich von Loeffelholz, Migrantenökonomie, in: Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.), Migration und Integration in Deutschland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Bonn 2013, S. 104–106
- Anna Marsden, Imprenditoria cinese in Italia e processi di integrazione sociale, in: Quaderni di Sociologia (2011), S. 7–21
- Anna Marsden, “Benvenuti a Prato”. L’imprenditoria migrante pratese ed il contraddittorio processo di integrazione della comunità cinese a partire dagli anni Novanta, in: Geschichte und Region/Storia e regione 2 (2019), S. 85-110
- Renato Mastrosanti, Il contributo dell’imprenditoria immigrata al sistema economico-produttivo italiano: il comparto del commercio, Roma 2017.
- Giuseppe Moro u.a., Storie (dis)integrate. Studio sul processo d’integrazione degli immigrati a Bari, Milano 2012.
- Maren Möhring, Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland, München 2012
- Bernadette Müller, Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung, Wiesbaden 2011
- Raphael Nkakleu/Thierry Lévy-Tadjine, La singularité de l’entrepreneuriat des migrants en France, in: Revue Congolaise de Gestion 9 (2005), S. 3–29
- Jochen Oltmer (Hrsg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin [u.a.] 2016
- Jochen Oltmer (Hrsg.), Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden, Germany 2018
- Jochen Oltmer, Die Grenzen der EU. Europäische Integration, “Schengen” und die Kontrolle der Migration, Wiesbaden 2021
- Kiran Klaus Patel u.a., Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985-1992, Tübingen 2020
- Kiran Klaus Patel, Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, München 2018
- Domenico Claudio Perrotta, Vite in cantiere. Migrazione e lavoro dei Rumeni in Italia, Bologna 2011
- Marika Pierdicca, Integrationsregime in der Arbeitswelt. Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien, Marburg 2022.
- Sandrine Plana (Hrsg.), Open for business. Migrant Entrepreneurship in OECD Countries, Paris 2010
- Jenny Pleinen, Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2012
- Antoine Pécoud, Immigration, entreprenariat et ethnicité, in: metropoles 11 (2012)
- Monder Ram/Trevor Jones/María Villares-Varela, Migrant Entrepreneurship: Reflections on Research and Practice, in: International Small Business Journal 1 (2017), S. 3–18
- Lutz Raphael, Curricoli flessibili e stile di vita transnazionale. Biografie lavorative e strategie di sostentamento di famiglie di minatori turchi nel bacino della Ruhr (1970–2000), in: Geschichte und Region/Storia e regione 2 (2019), S. 44–60
- Philippe Rygiel. Archives et historiographie de l’immigration. Migrances, 33 (2009), S. 50-59
- Bettina Reimann/Ulla-Kristina Schuleri-Hartje, Selbständigkeit von Migranten- ein Motor für die Integration? Bedingungen und Perspektiven, in: Frank Gesemann/Roland Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen., Wiesbaden 2009, S. 497–516
- Christiane Reinecke, Migranten, Staaten und andere Staaten. Zur Analyse transnationaler und nationaler Handlungslogiken in der Migrationsgeschichte, in: Christiane Reinecke/Agnes Arndt/Joachim C. Häberlen (Hrsg.), Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen 2011, S. 243–267
- Christiane Reinecke, Population in Space: Migration, Geopolitics, and Urbanization, in: The Population Knowledge Network (Hrsg.), Twentieth Century Population Thinking. A Critical Reader of Primary Sources, London 2017, 90 114
- Andreas Sachs/Markus Hoch/Claudia Münch, Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer, Gütersloh 2016
- Günter Schiller, Die Bedeutung der Ausländerbeschäftigung für die Volkswirtschaft, in: Klaus J. Bade (Hrsg.), Auswanderer – Wanderarbeiter – Gastarbeiter, Bd. 2, Ostfildern 1985, S. 625–643
- Bettina Severin-Barboutie, Migration als Bewegung. Am Beispiel von Stuttgart und Lyon nach 1945, Tübingen 2019
- Barbara Sonnenberger, Nationale Migrationspolitik und regionale Erfahrung. Die Anfänge der Arbeitsmigration in Südhessen (1955-1967), Darmstadt 2003
- Statistisches Bundesamt (Destatis), Bevölkerung mit Migrationshintergrund – 2020 (Endergebnisse) (= Ergebnisse des Mikrozensus) 2022
- Luca Storti, Formazione e forme dell’imprenditorialità immigrata, in: Stato e Mercato 97. 2009, S. 327–355.
- Luca Storti u. Arnaldo Bagnasco, Imprese per la gola. Una ricerca sugli imprenditori della gastronomia italiana in Germania, Roma 2007.
- Sigrid Wadauer, Historische Migrationsforschung. Überlegungen zu Möglichkeiten und Hindernissen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 (2008), S. 6–14
- Norbert Winkeljohann, Erfolgsrezepte türkischstämmiger Unternehmer – ein Modell für Deutschland? Osnabrück 2009
- Erol Yildiz/Heiko Berner, Postmigrantische Stadt: Eine neue Topographie des Möglichen, in: Zeitschrift für Migrationsforschung 1 (2021), H. 1, S. 243–264
- Muhammad Zubair/Jan Brzozowski, Entrepreneurs from Recent Migrant Communities and Their Business Sustainability, in: Sociologica 2 (2018), S. 57–72
- Eugenio Zucchetti u. Antonio M. Chiesi, Immigrati imprenditori. Il contributo degli extracomunitari allo sviluppo della piccola impresa in Lombardia, Milano 2003.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (13. Januar 2022). Migrantische Entrepreneurship aus historicher Perspektive: Ein State of the Art. TrIBES. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxkv