Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die machen alles in der Gemeinschaft

Japan in der tribalen Nische der Manga-Nerds

Toan Nguyen @ARD Mediathek

Die Cosplayer von heute sind professioneller denn je. Sie verdienen mit ihrer Kunst sogar ihren Lebensunterhalt.

Anfang der 2000er galt das Verkleiden als Manga-Figur oder Superheld noch als verhältnismßig sonderbar und nerdig. Mittlerweile ist man venetzt durch Social Media und Teil einer riesigen globalen Community.
Bei diesen Nerd-Themen denkt die ältere Generation, dass die Leute das in Isolation oder im Keller machen. Das ist der größte Trugschluss.
Die machen alles in der Gemeinschaft. Die Kraft entfaltet sich dadurch, dass du nicht alleine bist. Du gehörst einer Glaubensgemeinschaft an, die auch diese Leidenschaften teilt.

Vermeintliche Nischen-Fankulturen sind nicht nur größer als gedacht, sie stehen in Beziehung zueinander.

Diese nischen stehen auf Konsum und finden es gut, wenn Marken auf das Thema draufspringen und es Kapitalisieren.
Am Ende des Tages ist Konsum nicht nur Konsum, sondern immer auch eine identitätsstiftende Maßnahme. Mit der bestärkt sich selber darin, in welcher Community man ist. Und das ist etwas hochgradig Emotionales.

Toan Nguyen

Verlage, Streaming-Portale, die Gaming-Branche und große Konzerne – sie alle verdienen mit am Manga-Kult. Populäre Cosplayer und Anime-Youtuber erreichen im Netz ein Millionenpublikum.

Die MDR-Doku „Popcult Japan“ erzählt die Erfolgsgeschichte der Comic-Helden aus Japan – von der Entstehung der Anime- und Mangawelle Ende der 90er-Jahre, als Serien wie “Sailor Moon”, “Mila Superstar”, “Dragon Ball” und die “Kickers” das deutsche Privatfernsehen fluteten, bis zur Otaku-Community, die sich auf Veranstaltungen trifft und im Netz austauscht.

Die Macher der MDR-Dokumentation reisen dafür ans andere Ende der Welt, wo die Figuren und Charaktere entstehen, die heute von Fans geliebt und von Cosplayern tausendfach kopiert werden – nach Japan, in den flirrenden Technik-Distrikt Tokio-Akihabara.

Im Epizentrum dieser Kultur zeigt “Popcult Japan” das System hinter einer sehr produktiven, aber auch sehr abgeschotteten Bildermaschinerie, die Heldenserien wie am Fließband produziert. Dabei kommen auch Manga-Weltstars wie Hirohiko Araki zu Wort und erklären, welche Faszination von diesen Geschichten ausgeht.

Hier geht es weiter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (18. Juli 2022). Die machen alles in der Gemeinschaft. TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxkz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.