Zivilisations/-prozess in der digitalen Gesellschaft – ein Mini- Symposium
Dienstag 27.09. 2022, 16.00 Uhr – Digital auf Zoom (link inside!)
(Text von Klaus M. Janowitz)
Von Wandel wird viel gesprochen, von technologischem Wandel, von gesellschaftlichem Wandel, vom Wandel der Arbeit und vom Wandel zur Nachhaltigkeit. Dabei geht es sehr oft um Innovation, Technologie, Megatrends etc.
Konzepte vom Wandel bzw. der Evolution technologischer, gesellschaftlcher und kultureller Zivilisation kommen seltener zur Sprache.
Bei einer Diskussion, die aus einer Blogparade zu New Work hervorgegangen war, war ich schon vor einigen Jahren mit Massimiliano Livi, italienisch/ deutscher Zeithistoriker (Münster und Trier) ins Gespräch gekommen. Es ging u.a um Formen von Vergemeinschaftung, die auf Individualisierung folgen, so etwa Neotribalismus.
Herausgekommen ist nun ein Termin zu einer Art Online- Mini- Symposium zum Thema Zivilisations/-prozess in der digitalen Gesellschaft (vgl. Zivilisationsprozess continued). Wie sind der Wandel in Technologie, Gesellschaft und individuellem Habitus miteinander verbunden? Gibt es einen Zivilisationsprozess zur digitalen Consumer Culture des Social Web und weiter? Der Entwurf einer Perspektive.
Es gibt zwei Impulsbeiträge. Im ersten geht es um einen weiten Bogen von Norbert Elias und Pierre Bourdieu bis hin zur digitalen Consumer Culture unserer Tage. Lässt sich ein Zívilisationsprozess erkennen und beschreiben, in dem sich die Entwicklung von Gesellschaft, individuellem Habitus und technischer Zivilisation gegenseitig durchdringen? Begriffe und Konzepte wie Habitus, Informalisierung, digitale Landnahme und einige mehr tauchen auf. Wie hilfreich ist ein solcher Blickwinkel, sozialen und technologischen Wandel zu verstehen?
Im zweiten Beitrag geht es darum, wie soziale Ordnung in der fragmentierten digitalen Gesellschaft des XXI. Jahrhunderts möglich ist? Ist das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft für immer überholt? Greifen Klasse, Soziales Kapital und die normative Kraft sozialer Strukturen wirklich nicht mehr zu? Inwieweit beharren wiederum klassischen sozialen Strukturen im Prozess der Zivilisation der digitalen Gesellschaft?
Termin ist Dienstag, der 27.09. 2022, 16.00 Uhr.
Zugang über Zoom (bitte auf die Icon Klicken!)
Impulsbeiträge:
Klaus Janowitz, Soziologe, Betreiber des Blogs Netnographie und digitaler Wandel;
Massimiliano Livi, Zeithistoriker (Universität Trier), Beitreiber des Blogs TrIBES
Originalbeitrag auf: <https://www.klaus-janowitz.de/wordpress/zivilisations-prozess-in-der-digitalen-gesellschaft-ein-mini-symposium/>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (21. September 2022). Zivilisations/-prozess in der digitalen Gesellschaft – ein Mini- Symposium. TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxl4