„Das tu ich nicht!“ Praktiken der Negation in Gegenwart und Geschichte
10.–14. Oktober 2022
Seminarzentrum Gut Siggen, Siggen / Ostholstein, 23777 Heringsdorf
Im Rahmen von “Eine Woche Zeit” der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und des MERKUR widmet sich die Seminarwoche den verschiedenen Ausprägungen der “Praktiken der Negation.”
Ich esse kein Fleisch! Ich lasse mich nicht impfen! Ich fliege nicht mehr! In unserer „Multioptionsgesellschaft“ ist es zunehmend eine Option, sich dem Handeln und Mittun zu verweigern, nicht selten in dezidierter und sozial demonstrativer Weise, die sich von früheren Mustern des sozialen „Ausstiegs“ oder der Sonderregeln z.B. religiöser Vergemeinschaftung unterscheidet. Solche „Praktiken der Negation“ können als Signum des frühen 21. Jahrhunderts gelesen werden und markieren einen Unterschied zu den Protestformen der klassischen Moderne, die auf Inklusion zielten: „Auch ich will!“, nicht „Ich nicht – und ihr sollt auch nicht!“
Diese These möchten wir im Rahmen von „Eine Woche Zeit“ vom 10. bis 14. Oktober 2022 auf Gut Siggen diskutieren. Für die Teilnehmer:innen ist Kost und Logis kostenfrei; die Reisekosten müssen selbst getragen werden. Die Bereitschaft zur Teilnahme an der gesamten Dauer wird erwartet, obgleich das Programm Raum lässt für universitäre Verpflichtungen kurz vor Semesterbeginn. Für die Teilnahme mit Kind und/oder Partner:innen gibt es begrenzte Möglichkeiten.
Unter „Praktiken der Negation“ verstehen wir bewusste Verhaltensäußerungen, die sich gegen gesellschaftliche Normen richten, indem sie sich deren Einhaltung kommunikativ und demonstrativ verweigern. Diese können radikal subjektivierend für sich selbst sein oder appellativ an die Gesellschaft adressiert. Das Ziel dieser Handlungen ist es, Normen zu verändern und die soziale Ordnung neu zu konfigurieren. Beispiele sind das Nicht-Arbeiten als Kritik an Arbeitsbedingungen, das Nicht-Essen (Hungerstreik) als politische Protestform, Nicht-Gebären als weibliche Ermächtigung. Welche Motivationen stehen hinter Praktiken des Nicht-Tuns? Beschreiben die Phänomene im Gegensatz zu Protestformen der klassischen Moderne einen neuen Aushandlungsraum, der Verhalten ändern will, statt revolutionär ein System zu stürzen? Fordern sie die gesamte Gesellschaft deshalb so heraus, weil sich ihre Vertreter:innen nicht in Gegenöffentlichkeiten absondern, sondern die Mainstream-Ordnung verändern wollen?
Das Muster hinter den Einzelbefunden des Nicht-Tuns wurde bislang kaum diskutiert. Zugleich gibt es historische Spuren, die in dieses Muster führen: Wenn nicht der Zölibat, dann die Kriegsdienstverweigerung, der Konsumentenboykott, das Nicht-Wählen. Die „Praktiken der Negation“ als dominierendes Gegenwartsphänomen laden zum interdisziplinären Austausch zu seinen historischen, politischen und kulturellen Dimensionen ein. Wie und wodurch etablierte sich historisch das Nicht-Tun als demonstrative Praxis, woher kommt seine gegenwärtige Wirkmächtigkeit, und welchen Einfluss entfaltet es als Protestform in der Zukunft?
Aus dem Programm:
16:30-18:30 Uhr // Panel 4: KONSUM/PRODUKTION
Maximilian Buschmann (LMU München):
Nicht kämpfen, nicht arbeiten, nicht essen: Hungerstreiks amerikanischer Kriegsdienstverweigerer
und die Taktiken der Negation
Yvonne Robel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg):
Nichtstun und Konsum: Beobachtungen zu einem wechselhaften Verhältnis seit den 1950er
Jahren
Massimiliano Livi (Universität Trier):
Prekär ist schön! Die Negation der geregelten Arbeit in Italien der 1970er Jahre als Emanzipationsmoment
vom Fließband
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (11. Oktober 2022). „Das tu ich nicht!“ Praktiken der Negation in Gegenwart und Geschichte. TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxl6