Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

40 Jahre danach – Die “Gruppe” Ludwig und ihre rechtsextreme Phänomenologie

Am 7. Januar 1984 verübten zwei Rechtsextremisten einen tödlichen Brandanschlag auf die Münchner Diskothek Liverpool.

Zwischen 1977 und 1984 wurden der “Gruppe Ludwig” mindestens acht Morde in Norditalien zugeschrieben, dazu kamen zwei Anschläge mit insgesamt sieben Toten und Dutzenden Verletzten.

Zum 40. Jahrestag nimmt nun die Stadt in Abstimmung mit der Initiative die Sache in die Hand: Am Sonntag startete ein zweiwöchiges Gedenken mit einer Kranzniederlegung vor dem Gebäude in der Schillerstraße 11a.

In diesem Beitrag gibt uns der Autor einen fundierten Einblick in die sog. “Gruppe” Ludwig und ihre Phänomenologie.


Bis zur Festnahme von Wolfgang Abel und Marco Furlan im Jahr 1984 wurde allgemein angenommen, dass „Ludwig“ der Name einer geheimen rechtsextremen Organisation sei, die seit einem Jahrzehnt mörderische Aktionen durchführte.

„Ludwig“ tauchte als Pseudonym zum ersten Mal im November 1980 in einem handschriftlich in Pseudorunen geschriebenen Bekennerschreiben auf, das der „Gazzettino“ in Venedig erhielt.

Mit einer Fülle von Details schreibt sich „Ludwig“ drei Morde zu, die in den Jahren zuvor begangen wurden und für die es noch keinen Täter gab: 1977 ein Nomade aus Verona, der bei lebendigem Leib in seinem Wohnwagen verbrannt wurde; 1978 ein homosexueller Sommelier aus Padua, der mit einem Stock und einem Messer getötet wurde; 1979 ein Drogenabhängiger aus Venedig, der ebenfalls mit Knüppeln und Dutzenden von Messerstichen traktiert wurde.

Obwohl in dem Flugblatt kein Motiv angegeben wurde, stellten der sorgfältig gezeichnete Nazi-Adler und die Aufschrift „Gott mit uns“ die Morde unmittelbar in eine ideologische Dimension. Schon bevor die Forderung gestellt wurde, war der „exemplarische“ Zweck dieser Morde klar. Es handelte sich um Ausgestoßene oder auf jeden Fall um Menschen, die divers waren, also zu den Kategorien gehörten, die der extremen Rechten am meisten missfielen. Die Morde wurden mit einer solchen Brutalität und einem solchen Sadismus ausgeführt, dass sie den Eindruck erweckten, man wolle „eine Lektion erteilen“, die im Gedächtnis bleiben würde.

Kurz darauf, am 20. Dezember, wurde die Prostituierte Maria Alice Baretta tot in einer Allee in Vicenza aufgefunden. Sie wurde mit ungewöhnlichen Waffen getötet, die neben ihrer Leiche gefunden wurden: einem Hammer und einer Axt.

Im Jahr 1981 wurde in der Nähe von Verona ein Feuer in einem verlassenen Gebäude gelegt, in dem drei Obdachlose schliefen. Zwei von ihnen konnten sich retten, aber Luca Martinotti schaffte es nicht und starb in den Flammen.

Am 20. Juli 1982 wurden in Vicenza zwei ältere Ordensbrüder und am 26. Februar 1983 ein ebenfalls älterer Priester aus Trient grausam zu Tode geprügelt. Alle wurden von „Ludwig“ für schuldig befunden, “den wahren Gott” verraten zu haben.

Ab dem Mord in Trient kommt es zu einer Art thematischen Verschiebung in „Ludwigs“ Handeln. Der inhaltliche Kern betrifft expliziter die Bestrafung vermeintlicher Sittenwidrigkeiten, insbesondere der Pornographie, wobei der Aktionsradius nicht nur die Grenzen der Region Venetien, sondern auch die nationalen Grenzen überschritt.

Am 14. Mai 1983 brach in Mailand in einem Rotlichtkino, dem „Eros sexy centre“, ein Feuer aus. Im Januar 1984 brannte in München die Diskothek „Liverpool“ ab. Eine Kellnerin/ Garderobiere Anfang zwanzig, Corinna Tartarotti, erlitt schwere Verbrennungen und starb einige Monate später.

Im selben Jahr werden Wolfgang Abel und Marco Furlan verhaftet, als sie als Pierrot verkleidet und mit Benzinkanistern in der Hand versuchten, die Diskothek „Melamara“ in Castiglione delle Stiviere anzuzünden. Der Boden bestand jedoch aus feuerfestem Material, so dass sich die Flammen nicht ausbreiten konnten.

Sowohl Abel als auch Furlan behaupteten, nichts mit den von der Neonazi-Gruppe behaupteten Verbrechen zu tun zu haben. Doch die Beweise häufen sich und es kommt zum Prozess.

Im Jahr 1987 werden sie zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, wobei ihnen eine lebenslange Haftstrafe erspart bleibt, da beiden eine beschränkte Zurechnungsfähigkeit zuerkannt wurde. Furlan floh vor der zweiten Berufung nach Kreta, wurde aber kurz darauf verhaftet. Das endgültige Urteil im Jahr 1991 lautete 27 Jahre Gefängnis. Furlan wurde nach 17 Jahren Haft entlassen, Abel nach 23 Jahren, in denen er stets seine Unschuld beteuerte.

Rechtsradikal, Rechtsextrem, Neofaschistisch

Wenn es um Phänomene im Zusammenhang mit Terrorismus, aber auch mit einfachem rechtem Aktivismus geht, halten sich sowohl die italienische als auch die deutsche Presse sowie die wissenschaftliche Literatur oft mit einer Unterscheidung zwischen der extremen, radikalen, neofaschistischen und neonazistischen Rechten auf.

Cas Mudde hat bereits 1996 darauf hingewiesen, dass es sich um einen „Wortkrieg“ zwischen verschiedenen rechten Adjektiven (radikal, extrem, neu usw.) handelt, und dies ist ein Problem, das weiterhin besteht. (Mudde 1996 und 2000).

Dies wirft jedoch ein wichtiges Problem auf, nämlich die Schwierigkeit, sich auf ein einziges Definitionskriterium zu stützen (Stöss 2010). Die deutschen Sozial- und Politikwissenschaften haben in den letzten Jahren mehrere Arbeitsdefinitionen ausgearbeitet, mit dem Zweck, in einer allgemeinen und transnationalen Dimension Klarheit über die wesentlichen Merkmale des Rechtsextremismus zu schaffen (für einen Überblick siehe Glaser 2012).

Das erste Beispiel betrifft die amtliche Definition, z.B. des Verfassungsschutzes. Der Verfassungsschutz verwendet keine spezifische Definition für Rechtsextremismus, sondern ordnet extremistische Positionen anhand eines allgemeinen „Extremismus“-Begriffs ein. Dabei dienen als wesentliche Merkmale von rechtsextremen Ideologien Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, ein autoritäres Staatsverständnis und eine Ideologie der Volksgemeinschaft. Diese Charakteristik teilt der Verfassungsschutz mit anderen gängigen Definitionen von Rechtsextremismus. Die Definition von Extremismus durch den Verfassungsschutz ist an sich ein Arbeitsbegriff für Verwaltungsbehörden, um zu entscheiden, welche Gruppen hinsichtlich ihrer Verfassungstreue überwacht werden sollen. Sie liefert allerdings weder Erklärungen für Entstehungshintergründe noch über die Gesellschaft an sich.

Eine weitere Definition kommt aus der „Bemessung“ durch Umfragen und ähnlichen sozialwissenschaftlichen Methoden zu rechtsextremen Einstellungen in der Gesellschaft. Diese bringt aber eine Reihe an Problemen mit sich. Die Entwicklung einer Einstellungsskala definiert Rechtsextremismus als Einstellungsmuster, das durch Ungleichwertigkeitsvorstellungen gekennzeichnet ist und sich im politischen Bereich durch eine Affinität zu diktatorischen Regierungsformen, chauvinistischen Einstellungen und einer Verharmlosung oder Rechtfertigung des Nationalsozialismus ausdrückt. Im sozialen Bereich sind diese Einstellungen durch Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Sozialdarwinismus gekennzeichnet (Decker/Brähler 2006). Dabei bleibt jedoch unklar, ob Zustimmung zu einzelnen Dimensionen bereits als Rechtsextremismus betrachtet werden kann und was der Unterschied zu einem geschlossenen rechtsextremen Weltbild ist (Pfahl-Traughber 2006).

Eine dritte Art von Definition von Rechtsextremismus betrifft die politisch-ideologische Perspektive des Phänomens Rechtsextremismus (auch als Bewegung), dadurch unterscheidet sie sich von einstellungsorientierten Begriffskonzepten. Diese Definition bezieht sich nicht nur auf Einstellungen und Orientierungen, sondern auch auf Handlungen, die von der Annahme rassistischer oder ethnisch bedingter sozialer Ungleichheit ausgehen und eine ethnisch homogene Gemeinschaft in einem starken Nationalstaat fordern. Rechtsextremismus wird als antidemokratische Protestform auf soziale Verwerfungen industriegesellschaftlicher Entwicklungen reagierend beschrieben, die europaweit in Ansätzen zur sozialen Bewegung formiert. Diese Definition stellt politisch-ideologische Überzeugungen in den Fokus und betont die politische Zielstellung und Handlungsdimension des Rechtsextremismus (Jaschke 2001). Im Gegensatz dazu stellt der Verfassungsschutzbegriff das Agieren gegen den Rechtsstaat ins Zentrum.

Eine Einordnung und Differenzierung unterschiedlicher, mit dem Begriff ‚Rechtsextremismus‘ verbundener Bedeutungsdimensionen kann man für Deutschland nach der Definition von Richard Stöss führen, an der sich die Münchner Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit orientiert. (Landes­hauptstadt München 2016)

Demnach ist Rechtsextremismus ein heterogenes Phänomen, das sich aus verschiedenen ideologischen Strömungen zusammensetzt. Es gibt keine einheitliche Ideologie, sondern eine Vielzahl von Weltanschauungen und politischen Zielsetzungen, die sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen im politischen Alltag zeigen. Das Idealbild des Rechtsextremismus ist eine homogene Gesellschaft.  Eine heterogene und vielfältige Gesellschaft wird abgelehnt. Rechtsextremismus wird mit rassistischen Einstellungen, Nationalismus, Sozialdarwinismus, Ablehnung der Demokratie, Verharmlosung des Nationalsozialismus und Antisemitismus kombiniert. Ob Autoritarismus ebenfalls ein Bestandteil dieser Einstellungsmuster ist, ist umstritten. Die Erscheinungsformen von Rechtsextremismus sind vielfältig, aber ihr ideologischer Kern ist einheitlich: Menschen werden als nicht gleichwertig betrachtet, was zur Folge hat, dass „minderwertige“ Menschen schlechter behandelt oder gar ausgeschlossen und ausgesondert werden.

Rechtsextremistisches Verhalten kann politisch zielgerichtet oder provokativ sein und dient oft dazu, eigene Unzufriedenheiten und Probleme aufmerksam zu machen. Es ist wichtig, zwischen rechtsextremistischen Einstellungen und Verhalten zu unterscheiden. Die Unterscheidung zwischen zielgerichteten politischen Verhalten und Protestverhalten ist wichtig, da sie Auswirkungen auf die Ermittlung von Motiven und Handlungszielen hat. Protestverhalten kann eine Vorstufe zu zielgerichteten politischen Verhalten sein, muss es aber nicht (Stöss 2010). Diese Einordnung trifft auf die „Gruppe Ludwig“ zu, die Menschen als  nicht gleichwertig betrachtete.

Da Rechtsextremismus eine transnationale Dimension besitzt, gibt es einige wichtige nationale Unterscheidungen. Und dies gilt auch im Fall „Ludwigs“. Der Ansatz von Piero Ignazi verwendet für den italienischen Kontext zwei weitere Kriterien: ein „topologisches“, bezüglich der Platzierung einer Bewegung oder eines politischen Phänomens wie „Ludwig“ auf der Rechts-Links-Achse, und ein „ideologisches“ bezüglich der Einstellung zum System (Ignazi 2003). Die extreme Rechte umfasst in Italien demnach Parteien, Bewegungen und weitere Erscheinungen, die am äußersten rechten Rand des Rechts-Links Kontinuums angesiedelt sind und die das bestehende System drastisch ablehnen, seine Legitimität bestreiten und alternative Modelle propagieren. Dabei gibt es aber sowohl eine radikale als auch eine nicht radikale extreme Rechte in Italien. In dieser Hinsicht können zwei weitere Anhaltspunkte nützlich sein. Das erste Kriterium, bezieht sich auf die Akzeptanz von Gewalt und illegalen Mitteln als legitime Instrumente des politischen Kampfes: Die nicht-radikale extreme Rechte lehnt solche illegalen Methoden grundsätzlich ab, während die radikale Rechte sie akzeptieren. Das zweite Kriterium, ein ideologisches, hat mit dem Grad der Ablehnung des politischen Systems zu tun; im Falle der radikalen Gruppen werden der gesamte Modernisierungsprozess und alle damit verbundenen Elemente (Rationalität, Wissenschaft und Individualismus) abgelehnt.

Eine Differenzierung ist wichtig insbesondere in Bezug auf die unterschiedlichen Definitionen der Begriffe „Neo-Faschismus“ und „Neo-Nazismus“ in der Gesellschaft als auch innerhalb der Gruppen und des Milieus der italienischen extremen Rechten. Während Neo-Faschismus seit den 1950er Jahren Teil der definitorischen Debatte ist, ist Neo-Nazismus ein eher unüblicher Begriff. Innerhalb des rechtsextremen Milieus wird dieser sehr selten benutzt. Ein Beispiel dafür stellt das Motto des Ordine Nuovo (ON) Gott mit uns“, welches sich an den Spruch der Wehrmacht anlehnt. „Ludwig“ hat diesbezüglich auch sicherlich Ähnlichkeiten, denn „Gott mit uns“ war der Wahlspruch des Deutschen Ordens, der wiederum von Himmler bewundert wurde. Desgleichen auch die Runensymbolik, die ebenfalls in der italienischen Rechten weit verbreitet war.

Während auf der einer Seite der Movimento Sociale Italiano (MSI) als neo-faschistische Partei seit Anfang der Republik im Parlament vertreten war, war es im Italien der 1970er und 1980er Jahre jedoch eher unüblich und keineswegs selbstverständlich sich offen als Neonazi zu bekennen, nicht nur um rechtliche Probleme zu vermeiden, sondern auch aus ideologischer Sicht.

Wiederum war das Bedürfnis, die Tradition des historischen Faschismus zu kritisieren und zu überwinden, insbesondere jene des Ventennio, d.h. des „regierenden Faschismus“, in der Tat weit verbreitet und spürbar in dem Milieu der jungen extremen Rechten. Im Vordergrund stand dabei die Wiederbelebung der subversiven, national-revolutionären Tradition, die in diesem politischen und kulturellen Milieu immer präsent war und vor allem ab 1974 in den Mittelpunkt rückte.

Diese Distanzierung von der vorherigen Generation fand in den späten 1970er Jahren unter der rechten Jugend auf einer „ideologischen“ Ebene statt, indem man sich vor allem auf die Erfahrungen der französischen Nouvelle Droite bezog, mit Referenzen auf Jean Thiriart und Alain de Benoist (Schmid 2010).

Generell ist jedoch festzustellen, dass es den rechtsextremen Gruppen an Tiefe und Komplexität der ideologischen Analyse mangelt, insbesondere im Vergleich zu den linksradikalen Gruppen. Dies ermöglichte ein konfuses und bisweilen individuelles Nebeneinander von Visionen, Ideen und Wertehorizonten, die ebenfalls sehr unterschiedlich waren.

In diesem Zusammenhang gab es sicherlich auch eine Minderheit, die sich gerade ab Ende der 1970er Jahre den Themen Magie und esoterischer Nationalsozialismus zuwandte.

Ein „neues“ Element bei „Ludwig“ ist, dass Abel und Furlan im Gegensatz zu vielen Neonazis der damaligen Zeit eine fundamentalistische Form des Katholizismus vertreten, die zwar bereits präsent war, aber erst mit der Gründung von Forza Nuova 1997 endgültig sichtbar wurde. Die 1982 ermordeten Ordensbrüder zum Beispiel gehörten zu einem Orden, der sich auf Kollisionskurs mit dem Vatikan oder zumindest mit dessen konservativstem Flügel befand. Weniger präsent (weil wahrscheinlich mehr an eine Theorie des politischen Handelns gebunden, die bei der „Gruppe Ludwig“ nicht vorhanden war) ist Codreanu mit dem Legionärsgeist und dem heroischen Kämpfer.

Zwischen Geschichte und Verschwörung: Einzelgänger oder in einem Netzwerk?

Die bereits erwähnte Schwierigkeit, das Phänomen der radikalen und subversiven Rechtsextremen in Italien zu definieren, erkennt man auch hinter den vielen, über den Jahren hinaus präsenten Beschreibungen, nicht-empirischen Interpretationen und Theorien über die Strukturierung von „Ludwig“, die vor allem von der Presse stammen.

Wolfgang Abel und Marco Furlan lernten sich in der Schule kennen, wo sie einigen Berichten zufolge bereits für ihr rechtsextremes Gedankengut bekannt waren. Die Bildung politischer Zusammenhänge und Organisationen auf der Grundlage von Freundschaften und persönlichen Beziehungen ist eine klassische Dynamik des italienischen rechtsradikalen Milieus dieser Zeit. Ein prominentes Beispiel findet sich in der Gründung 1977 der Nucleri Armati Rivoluzionari (NAR) in Rom. Diese bildeten sich aus den Geschwister Valerio und Cristiano Fioravanti sowie ihrer Freunde Francesca Mambro, Dario Pedretti e Alessandro Alibrandi. In dieser Konstellation sind sie bis 1981 für 33 Morde verantwortlich geworden (Hof 2018).

Die Dimension der persönlichen Beziehungen (die meist bereits zwischen den Schulbänken geknüpft wurden) findet sich im gleichen Zeitraum auch in der revolutionären Linken wieder. Im Milieu der jungen Rechten spielen sie jedoch eine noch entscheidendere Rolle.

Die rechten Aktivisten, vor allem in den Schulen, waren eine winzige Minderheit, und die Organisationsapparate waren viel weniger strukturiert als die der Linken, so dass persönliche Beziehungen ein primärer Kanal für Verbindungen waren.

Schließlich gab es Defizite bei der ideologischen Ausarbeitung, die in der Rechten traditionell eher oberflächlich war, so dass bei der Teilung desselben Wertehorizonts persönliche Bindungen und gemeinsame Erfahrungen von zentraler Bedeutung waren. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass die beiden Mitglieder, die in den Prozessen als „Ludwig“ identifiziert wurden, Kontakte zum lokalen rechten Milieu in Verona hatten.

In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass die Region Veneto in den 1970er Jahren zu den Gebieten in Italien gehörte, in denen rechtsextreme und neofaschistische Gruppen und Netzwerke am stärksten verwurzelt waren, insbesondere der Ordine Nuovo, eine der wichtigsten Organisationen der außerparlamentarischen Rechten der Zeit.

Es sei daran auch erinnert, dass Furlan und Abel der gleichen Generation angehörten wie die Gründer der NAR: einer neuen Generation junger und sehr junger Menschen, die sich Ende der 1970er Jahre der rechten Militanz näherten.

In diesem Interpretationskontext entstehen die zahlreichen Mutmaßungen über die „Gruppe“ und den fiktiven „dritten Mann“, die zu verschiedenen Zeitpunkten sowohl von der Presse als auch von der Öffentlichkeit aufgegriffen wurden (Evangelisti 2005). Einige von ihnen brachten sie in Verbindung mit der neofaschistischen Organisation Ordine Nuovo. Im Jahr 1977, als Abel und Furlan die Mordserie begannen, existierte der Ordine Nuovo jedoch nicht mehr. Sie wurde 1973 rechtlich als halbgeheime Organisation aufgelöst und ist als terroristische Organisation in den Untergrund gegangen.

Ordine Nuovo existierte aber weiterhin sicherlich als politische Tradition, die vor allem von Sergio Calore und Paolo Signorelli aufgegriffen wurde. Allerdings war dies nicht in Veneto der Fall, sondern in Rom durch die Gruppe Costruiamo l’Azione. Ziel dieser Organisation war es, sich von einer bestimmten konservativen und „bürgerlichen“ rechten Kultur zu distanzieren, die damals von dem Movimento Sociale Italiano verkörpert wurde. Dies war eine typische Konstellation des römischen Neofaschismus. Daher scheint es eher unwahrscheinlich, dass „Ludwig“ echte Verbindungen zur politischen Erfahrung des Ordine Nuovo pflegte. Es ist vielmehr möglich, dass der Kontakt mit diesem Milieu die Aneignung bestimmter evolianischer Elemente erleichtert hat.

Von dieser rechten Kultur hat „Ludwig“ einige Elemente übernommen (SS-Kult, Esoterik, katholischer Fundamentalismus). Die politische Dimension blieb jedoch sehr schwach ausgeprägt. Gewalttätige Praktiken dienten der Bestrafung von Verhalten, das als unangemessen und unrein galten und aus der Gesellschaft entfernt werden mussten. Es gibt keine Planung für politische, soziale oder andere Veränderungen. Diese Perspektivlosigkeit verbindet „Ludwig“ zum Teil mit anderen zeitgenössischen neofaschistischen und neonazistischen Gruppen, die den politischen Kampf und die Gewalt im Wesentlichen als ästhetische Geste und existenzielle Erfahrung (bewaffneter Spontanismus) verherrlichen.

Diese Wahl ist jedoch das Ergebnis einer ziemlich intensiven und artikulierten politischen Debatte in der jungen Rechten der Zeit, die sich aus verschiedenen Positionen zusammensetzt und die auf jeden Fall versucht, über die Bedeutung des bewaffneten Kampfes nachzudenken, nicht ohne entschiedene generationelle Züge (Livi 2010). Diese Debatte basiert unter anderem auf Evolas Ablehnung der neofaschistischen Tradition, auf der Wiederentdeckung des revolutionären, systemfeindlichen Charakters des Rechtsradikalismus und schlägt sogar ein Bündnis mit Autonomia Operaia vor.

Die organisatorischen Praktiken wie die Vernetzung untereinander sind schwer fassbar. Die organisatorische Schwäche, die Enge der Netzwerke und die große Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Gruppierungen sind charakteristische Merkmale des Rechtsextremismus und -terrorismus, weshalb er gemeinhin als Galaxie definiert wird.

Zwischen Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre predigt der bewaffnete Spontanismus gerade die Ablehnung jeglicher organisatorischen Bemühung und den Zusammenschluss auf der Grundlage enger Affinitätsgruppen (z. B. die NAR).

Angesichts dieser Ähnlichkeit wendet „Ludwig“ beispiellose Praktiken an, die irgendwo zwischen Terrorismus (der auf gewöhnliche Menschen und nicht auf spezifische „politische“ Ziele abzielt, bis hin zum wahllosen Abschlachten) und bewaffnetem Kampf (die für den bewaffneten Spontanismus typische Praxis des politischen Mordes mit Bekennerbrief) liegen.

Das sind Merkmale, die wir viel später im Modus Operandi des NSU wiederfinden: Waffengewalt als ethnische Säuberung. Auch im Fall des NSU setzt sich die bewaffnete Gewalt keine weiteren konkreten politischen Ziele, weder kurz- noch langfristig.

Was andere Theorien und romantisch-verschwörerische Interpretationen betrifft, so sprechen Zeugen von „Ludwigs“ Verbindungen zu den in venezianischen und nordostitalienischen Kreisen verbreiteten esoterischen Ritualen, einschließlich sexueller Rituale, satanischer Initiationsrituale oder den Bezug auf orientalische Philosophien. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass in dieser Zeit gleiche verschwörerische Vermutungen auch im Fall des sog. Mostro di Firenze geäußert wurden. Diese bleiben bis heute auch ungeprüft und ungeklärt.

Verona, München und zurück

Für „Ludwigs“ Geschichte spielten die geografischen Gegebenheiten im Nordosten Italiens und die persönlichen Verhältnisse sicherlich eine entscheidende Rolle.

In jenen Jahren war die Region Veneto eine der wenigen Hochburgen des radikalen rechten Milieus und vor allem der klandestinen Netzwerke, die sich seit den 1960er Jahren zusammengefunden hatten.

Die Rolle des bereits erwähnten Ordine Nuovo in dieser Region war dabei entscheidend. Sie bildete den Nährboden, auf dem sich in der Zeit von 1969 bis 1974 klandestine Zellen zusammenschlossen und Anschläge organisierten (Freda und Ventura in Padua, Maggi und Zorzi in Venedig-Mestre).

Verona selbst spielte sowohl in politischer und symbolischer als auch in geografischer Hinsicht eine wichtige Rolle. Hier fand 1943 der Kongress der Republikanischen Faschistischen Partei von Mussolini und das gleichnamige Manifest statt. Die Gründungsakte und das Programm der Repubblica Sociale Italiana wurde dort verfasst. Dies verlieh der Stadt eine wichtige symbolische Bedeutung, die Verona bis in die 1970er Jahre zu einer der wichtigsten Städte für klandestine rechte Netzwerke machte. Anno Zero, die Referenzzeitschrift für das Umfeld des aufgelösten Ordine Nuovo wurde hier gedruckt.  Aktivisten aus Verona waren mit ziemlicher Sicherheit an dem Massaker auf der Piazza della Loggia beteiligt, da sie den Anschlag materiell durchführten (Franzinelli 2008; Ventrone 2019).

Die Verankerung des Ordine Nuovo in Venetien und Verona ist auch deshalb wichtig, weil gerade diese Gruppe, die ihre politische Vision auf das Denken Evolas gründete, sich am meisten der Ausarbeitung eines eigenen politischen Diskurses widmete (sie wurde als Studienzentrum gegründet), während dieser Aspekt für andere (wie die Avanguardia Nazionale, AN) von untergeordneter Bedeutung war.

„Ludwig“ agierte also in einem Kontext starker Territorialisierung des rechtsradikalen Milieus, welches sich nach der Auflösung der großen Organisationen AN und ON geografisch in kleinen klandestinen Netzwerken neu gruppiert hatte.

In Verona befand sich auch das militärische NATO-Hauptquartier für Südeuropa, das Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Südeuropa, in dem Oberst Amos Spiazzi, der später in mehrere Ermittlungen zum Rechtsterrorismus und zur Strategie der Spannungen in Italien verwickelt war, tätig war (Berizzi 2021).

Auf der geographischen Ebene und in Bezug auf die Verbindungen nach München befindet sich Verona in einer geografisch strategischen Lage, sowohl auf der Ost-West-Achse als auch auf der Nord-Süd-Achse. Hier befindet sich nämlich ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, ein Kreuzungspunkt zwischen der trans-padanischen Ost-West-Achse und der alpinen Achse von Süden in Richtung Brennerpass. Diese Lage war in den deutsch-italienischen Beziehungen so relevant, dass dort bis Mitte der 1970er Jahre das Anwerbezentrum für italienische Gastarbeiter der Bundesregierung angesiedelt war. Verona war und ist bis heute also nicht nur logistisch traditionell mit Deutschland und insbesondere mit München verbunden.

So wundert es auch nicht, dass der Vater von Wolfgang Abel, der aus München stammte und als wohlhabender Jurist bei einer der größten Versicherungsgesellschaften Europas arbeitete, bereits 1964 sich beruflich in Verona niedergelassen hatte. Wolfgang selbst, der in Düsseldorf geboren wurde, pendelte häufig nach seinem Mathematikstudium in Padua, zwischen Verona und München, wo er eine Wohnung hatte.

Zum Weiterlesen:

https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_andresen-grossboelting-heinsohn.pdf

Nicola Guerra: Ludwig: a revolt against the modern world. The language and ideology of an Italian Neo-Nazi group in the Years of Lead, in: Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression, 2022, S. 1–22.

Armin Pfahl-Traughber: Die „Gruppe Ludwig“ – ein NSU-Vorbild? (25.11.2022), https://www.endstation-rechts.de/news/die-gruppe-ludwig-ein-nsu-vorbild, 25.11.2022.

Bruno Sammer: Gruppe Ludwig. Roman, Norderstedt 2002.

Eike Sanders/Thomas Porena: Fuori da ogni schema – Il terrore di destra del “Gruppo Ludwig” (25.03.2021), https://www.nsu-watch.info/2021/03/fuori-da-ogni-schema-il-terrore-di-destra-del-gruppo-ludwig/, 29.11.2022


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (7. Januar 2024). 40 Jahre danach – Die “Gruppe” Ludwig und ihre rechtsextreme Phänomenologie. TrIBES. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vl0h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.