TrIBES, Partizipation und soziale Bewegungen*
Neotribale Phänomene zeigen sich aus sozialhistorischer Perspektive oft als eine Weiterentwicklung von bereits bestehenden sozialen Phänomenen. Trotzdem entwickeln sie sie im Vergleich zu diesen aber eine Gemeinschaftssemantik, die sehr stark durch ein postindustrielles beziehungsweise postoperaistisches Verhältnis zwischen Produktion und Konsum geprägt ist, und dass sie, nicht zuletzt, durch eine gemeinschaftsinterne »Ich-Optimierung« als Ersatzsicherheitskonstruktion dienen.
Nicht immer stellen neotribale Phänomene eine neue Form von sozialen Zusammenfindungsprozessen dar. Sie ähneln, wie bereits angedeutet, teilweise sogar subkulturellen Phänomenen des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende wie der Wandervogel-Bewegung, den Lebensreformern (vor allem den Landkommunen, den Ernährungsreformern und der Freikörperkultur) oder der Homo-Subkultur.[1] Vor allem in ihrer politischen Dimension überlagert sich die Definition von neotribalen Phänomenen oft mit jenen der sozialen beziehungsweise Graswurzelbewegungen seit den 1980er-Jahren, wie den Anti-Atomkraftprotesten in Deutschland oder der »No-Tav«-Bewegung in Italien.[2]
Anders als die früheren und vor allem als die Subkulturen der Nachkriegszeit leisten neotribale Vergemeinschaftungsformen allerdings keinen kohäsiven und kollektiven kulturellen Widerstand, um eine (relative) Unabhängigkeit von der »herrschende[n] Ordnung« zu erreichen. Sie suchen vielmehr einen neuen Platz in einer neu zu definierenden Ordnung; sie suchen neue Formen von Ersatzsicherheiten, die sie etwa durch urbane Gemeinschaftsprojekte wie die Ökodörfer oder die Nachbarschaftsgärten und durch Gemeinschaftsdynamiken in Tauschökonomien und im gesamten Bereich der digitalen Vernetzung zu schaffen versuchen.[4] Mit Fred Turner könnte man behaupten, dass sie im Vergleich zu gegenkulturellen Phänomenen der 1960er-Jahre keine Kritik des Kapitalismus mehr verfolgen, sondern vielmehr eine Kritik des Markts und seiner normativen Instanzen. Dabei praktizieren sie eine Art selbstreferenzielle Ich-Optimierung, die konträr zur durkheimschen Begrifflichkeit von organischer und mechanischer Solidarität steht. Neotribale Gemeinschaften bilden sich aus gemeinsam Gefühltem und sind deshalb nicht zwingend ein Synonym für verstärkte Solidarität oder eine neue Empathie.[5] Vor allem nicht, wenn eine der Orientierungsachsen die Verteidigung der durch die Globalisierung herausgeforderten territorialen, wirtschaftlichen, kulturellen und nicht zuletzt konfessionellen Grundlagen ist, wie dies etwa aktuell im Fall von Bewegungen wie PEGIDA der Fall ist. Eindeutig neotribale Elemente lassen sich in jenen gesellschaftlichen Phänomenen erkennen, die als Reaktion auf die Verbreitung des neoliberalen Privatisierungs- und Prekarisierungskurses der Wirtschaft sowie den Abbau des Sozialstaats entstanden sind und die mittels einer neotribalen Semantik eine Popularisierung von verschwörungstheoretischen, nationalistischen und offen rassistischen Argumentationsmustern betreiben.
Neue (ästhetisch-emotionale) soziale Bewegungen?
Tatsächlich scheinen etliche westeuropäische Protestphänomene der vergangenen Jahre wie die Anti-EU-Bewegungen in Griechenland und Spanien sowie »Occupy«, »Stuttgart 21« und die deutschen »Wutbürger« sowohl neotribale Charakteristika als auch Eigenschaften der Neuen sozialen Bewegungen zu besitzen. Wie letztere lehnen auch sie die traditionellen Formen und Räume repräsentativer Partizipation ab und artikulieren sich in erster Linie auf symbolischer Ebene.[6] Anders aber als bei strukturierten sozialen Bewegungen der Vergangenheit ist bei neotribalen Formen des Protests das ästhetische Moment dem programmatischen meist überlegen. Die Mobilisierungskraft von neotribalen Protesten stützt sich zum Beispiel maßgeblich auf die »Aktivierung von emotionalen Wertbindungen durch die öffentliche Skandalisierung von und [die] Empörung über moralische Verstöße«[7], weniger auf eine konkrete programmatische Aktion sowie auf schlüssige Konzepte für die Zeit im Anschluss an die Proteste.[8] Somit liegt zum Beispiel die Wirkung der »Occupy«-Kampagne »weniger im Angebot von konkreten Lösungen, sondern darin, dass sie die Finanzkrise aus einem engen technokratischen Kontext herausgelöst und zu einer öffentlichen Angelegenheit gemacht hat«.[9] Dieselbe symbolische und ästhetische Charakterisierung neotribaler Protestphänomene lässt sich auch hinsichtlich ihrer inneren Dynamik der organisatorischen Vielfalt und Dezentralität erkennen, die sich fast nie durch ein kodifiziertes Mitgliedschaftssystem kanalisieren lässt. Wie auch im Fall der deutschen Neuen sozialen Bewegungen definiert sich die (informelle) Teilnahme mehr über die Adhäsion zu einer kollektiven Identität[10], die immer öfter durch emotionale Elemente geprägt wird.[11] Die »Occupy«-Bewegung in den USA mobilisierte 2011 in diesem Sinne all diejenigen, die das Gefühl des »We are the 99 percent« beziehungsweise die Wahrnehmung, von dem herrschenden »1 Prozent« der Gesellschaft hinsichtlich der eigenen Zukunftsperspektiven sozial, ökonomisch und politisch betrogen worden zu sein, teilen konnten.[12]
* Dieser Eintrag basiert auf Textteile des Aufsatzes „Neotribalismus als Metapher und Modell. Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse emotionaler und ästhetischer Vergemeinschaftung in posttraditionalen Gesellschaften“ (AfS 57/2017, S. 365-390).
[1] Judith Baumgartner/Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.), Aufbrüche − Seitenpfade − Abwege. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ulrich Linse, Würzburg 2004.
[2] Bösch, Kommunikative Netzwerke; Adriano Chiarelli, I ribelli della montagna. Una storia del movimento No Tav, Bologna 2015. Zu Kontinuitätslinien und Differenzen zwischen früheren Gegenkulturen und den Neuen sozialen Bewegungen vgl. Frank Uekötter, Wie neu sind die Neuen Sozialen Bewegungen? Revisionistische Bemerkungen vor dem Hintergrund der umwelthistorischen Forschung, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, 2004, Nr. 31, S. 115–138.
[3] So die offizielle Definition von Subkultur seitens des CCCS, vgl. Hebdige, Subculture, S. 18.
[4] Vgl. hierzu zum Beispiel das Projekt Holzmarkt in Berlin, URL: <http://www.holzmarkt.com> [31.8.2107].
[5] Vgl. Brühl/Pollozek, Die neue Wir-Kultur.
[6] David Bebnowski, Der trügerische Glanz des Neuen: Formierte sich im Protest gegen »Stuttgart 21« eine soziale Bewegung?, in: Frank Brettschneider/Wolfgang Schuster (Hrsg.), Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, Wiesbaden 2013, S. 127–148; Fabienne Décieux/Oliver Nachtwey, Occupy. Protest in der Postdemokratie, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27, 2014, H. 1, S. 75–89.
[7] Thomas Kern/Sang-hui Nam, Werte, kollektive Identität und Protest: Die Mobilisierung der Occupy-Bewegung in den USA, in: APuZ, 2012, H. 25-26, S. 29–36.
[8] Marg/Walter, Proteste in der Postdemokratie.
[9] Kern/Nam, Werte, kollektive Identität und Protest.
[10] Alberto Melucci, L’invenzione del presente: movimenti, identità, bisogni collettivi, Bologna 1982; Kai-Uwe Hellmann, Soziale Bewegungen und kollektive Identität, in: Neue soziale Bewegungen 8, 1995, H. 1, S. 68–81; Cristina Flesher Fominaya, Collective Identity in Social Movements: Central Concepts and Debates, in: Sociology Compass 4, 2010, S. 393–404.
[11] James M. Jasper, The Emotions of Protest. The Affective and Reactive Emotions in and Around Social Movements, in: Sociological Forum 13, 1998, S. 397–424.
[12] Nils C. Kumkar, Explodiertes Unbehagen. Die Generation Occupy Wall Street, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3, 2013, H. 4, S. 54–58; Lars Geiges, Occupys Alltag. Erkenntnisse über Protestcamps und Basisdemokratie, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3, 2013, H. 1, S. 108–115.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (28. Januar 2018). TrIBES, Partizipation und soziale Bewegungen*. TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxhp