Guillaume Paoli. Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur
In seinem neuen Buch „Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur“, Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2017, übernimmt Guillaume Paoli (endlich mal, könnte man sagen!) die zentrale Kritik Pierpaolo Pasolinis an der Konsumgesellschaft und aktualisiert sie am Beispiel Deutschlands, um sich Fragen über die heutige Gesellschaft, ihre Fragmentierung und die (Fehl)Entwicklung der neuen Formen des Zusammenhaltes zu stellen.
Pasolini kritisierte in den 1970er Jahren in seinen Freibeuterschriften bekanntlich die Konsumgesellschaft für ihr falsches Versprechen einer Individualität, die – so Pasolini – in der Tat alles homogenisiert und gleich formt. Für Pasolini (und für Paoli) passiert dies, indem die durch Konsum konstruierte „Individualität“ und die identitätsstiftenden Merkmale einer zusammenhaltenden aber in sich kulturell ausdifferenzierten Gesellschaft verschwinden. Dabei verschwinden auch Hierarchien und somit auch sicher geglaubte kulturelle Bezüge für die Gesellschaft.
Nun fragt sich G. Paoli 40 Jahre nach Pasolini in seinem Buch auf eine sehr aktuelle Weise, in welchem Zusammenhang diese Beobachtung mit dem vermeintlichen Verschwinden der Gesellschaft steht und wie es (auch in Deutschland) zu einer kulturalistischen Mutation gekommen ist.
Die Implementierung der «sozialen Logik des Besonderen», wie A. Reckwitz sie definiert, führt für Paoli in unserer Gesellschaft dazu, dass wir eine unsichere Sprache entwickeln, die auf einer Seite als das Resultat einer ständigen Dekonstruktion der Gesellschaft anzusehen ist, auf der anderen Seite aber gerade dadurch schwammige Komfortbegriffe (z.B. die der political correctness) erfinden muss, um die Fragmente der Gesellschaft in einem großen Kollektivsubjekt wieder einfügen zu können.
An sich mag es einen harmlosen Schritt gen kodifizierter Höflichkeit bedeuten. Das Problem ist aber, dass Distinktion eine Vielfalt an Narrativen ermöglicht, die im Endeffekt Wahrheit und Objektivität entsorgen. Eine kulturalistische Transformation (wie die anthropologische von Pasolini), die sich in einem gefährlichen neuen common sense substantiiert, welcher wiederum »aus einem Set von Meinungen, Geschmäckern, Korrektheiten und Verhaltensregeln, die nicht mehr hinterfragt werden«, bestehe, hat für Paoli nicht zuletzt eine tiefere politische Bedeutung: Nämlich in Bezug auf die Entfaltung von neuen und alten Formen der sozialen Ungleichheit. Indem Konsum und vor allem Marketing durch Diskurse (im Sinne Levines) das große Ganze gewollt verschwinden lassen, verblassen sie auch reelle soziale Unterschiede (nur anscheinend) wie in einer Volke. Letzten Endes werden die realen Abhängigkeitsverhältnisse durch einen «kosmischen Nebel aus tausend flimmernden Denkpartikeln« nur verdeckt.
Denn für Paoli verhindert «die Fragmentierung des sozialen Kollektivs in transitorische Identitäten …, dass diese auf die Idee kommen, sich zu verbinden». Also: «Während die Welt in tausend kleine periphere Domänen dekonstruiert worden ist, bleibt das große soziale Konstrukt des Kapitals im toten Winkel – was ihm den Status einer zweiten Natur verleiht, eines unveränderlichen Hintergrunds, von dem sich der Maskenball der Subjektivitäten abspielt».
Mehr zum Buch:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/anthropologische-mutation-demotivationstrainer-1.3757552
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (23. Februar 2018). Guillaume Paoli. Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur. TrIBES. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uxhz