Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“New Work”und alte soziale Probleme. Eine Reflektion von Klaus Janowitz

Klaus Janowitz (http://www.klaus-janowitz.de/) entwickelt in diesem Beitrag (welcher Teil von Winfried Felser  gestartete Diskussion über New Work ist – http://www.competence-site.de/blogparade-newwork17/) einige interessante Überlegungen über den Zusammenhang zwischen den Begriff „New Work“ und die Flexibilisierung der Arbeit.

Der Begriff „New Work“ wurde von dem Soziophilosophen Frithjof Bergmann entwickelt und wurde von ihm als eine neue und gewandelte Gestaltung der Arbeit  verstanden. Diese sollte durch Schlüsselworte wie Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an einer Gemeinschaft begriffen werden sollte.  Heute hat dieser Begriff vor allem in Bezug auf Management und die Organisationsentwicklung an Relevanz gewonnen.

 

Zwei Punkte des Beitrags sind für Historiker und aus der Perspektive von TrIBES von besonderem Interesse: Erstens die Analyse der Verbindung zwischen den sozialen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahren und der “neoliberalen Transformation des Kapitalismus” seit den 1980er; Zweitens begreift Janowitz die Arbeit als „ein mehrsichtiger Begriff“ und erklärt wie „Gesellschaftliche Wandlungsprozesse ohnehin [stattfinden] – neue Arbeitsumgebungen immer wieder [entstehen]“.

 

Weiterführende Links:

https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-new-work/

https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/new-work/

 

New Work und Flexibilisierung

flexibel und agil

27/05/17 kmjan
New Work ist Buzzword geworden – als eigener Begriff und unter der etwas seltsam konstruierten, von Industrie 4.0 abgeleiteten Bezeichnung Arbeit 4.0. Letztere v.a. im Umfeld staatlicher Stellen (so das Weißbuch Arbeiten 4.0  des Ministeriums für Arbeit und Soziales).
Als Begriff geht New Work auf den deutsch-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück. In dessen Verständnis von Arbeit stehen drei Formen gleichrangig nebeneinander: die klassische Erwerbsarbeit, eine modernisierte Subsistenzwirtschaft (so High-Tech-Self-Providing) und die leidenschaftliche Arbeit, die man wirklich, wirklich tun will – in Übereinstimmung mit den eigenen Wünschen, Hoffnungen, Träumen und Begabungen.
Soweit ein Ansatz zur Lebensreform, der sich mehr an Menschen richtet, die für sich selber entscheiden, als an Entscheider, die dies für andere tun. Es geht um den Anspruch, die eigene Lebenswirklichkeit selber zu gestalten oder zumindest eine  persönliche Balance abzusichern. Die aktuelle Diskussion zu New Workfindet hingegen im Kontext von Personalführung und Organisationsentwicklung statt – aus sehr unterschiedlichen Perspektiven: der von Unternehmen und Organisationen, der von Beratern, von staatlichen Stellen und den ganz individuellen Sichtweisen.
So ist New Work in der begrifflichen Verwendung sehr weitgespannt,  fast überdehnt. Wo eine Grenze bzw. ein Übergang zwischen Neuer und dementsprechend Alter Arbeit liegt, bleibt weitgehend unscharf. Bedeuten neue Kommunikationsmittel, etwas Hierarchieabbau, einige Anpassungen an technische Innovationen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse gleich Neue Arbeit?  Erwerbsarbeit gilt als Gradmesser gesellschaftlicher Integration, Vollbeschäftigung als politischer Erfolg. Kulturelle Dominanz und Deutungshoheit in diesem Feld bedeuten reale Macht, vorherrschende kulturelle Standards haben normative Kraft.  All das trägt zur Attraktivität des Begriffs New Work bei.

Aufzeichnungen zur Arbeitswelt (World Café Transformation der Systeme)

Digitalisierung ermöglicht ganz andere Organisationsformen und ein mehr an Flexibilität als vordem jemals möglich war. Das ist das kollaborative Potential. Grundlage ist das Prinzip der Konnektivität, dass sich grundsätzlich jeder mit jedem verbinden kann, ergänzt durch das der Consozialität – der Verbindung über Gemeinsamkeiten. Das ergibt neue Möglichkeiten der Verknüpfung von Akteuren, Inhalten und Ideen – auch in ergebnisorientierter Kooperation: Arbeit.

Flexibilisierung (eine Form der Individualisierung) war und ist zum einen eine der wesentlichen Forderungen der neoliberalen Agenda seit den 80er Jahren – im betriebswirtschaftlichen Sinne. Abbau bürokratischer Hemmnisse, Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, generell aller wirtschaftlicher Aktivitäten und der Beschäftigungsverhältnisse im besonderen – und ebenso der Systeme der sozialen Absicherung.

Hier geht es weiter: http://www.klaus-janowitz.de/wordpress/new-work-und-flexibilisierung/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jacopo Ciammariconi (2. Mai 2018). “New Work”und alte soziale Probleme. Eine Reflektion von Klaus Janowitz. TrIBES. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxi6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.