Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bewusst (aus der Wasserleitung) trinken

https://www.publicdomainpictures.net/pictures/50000/velka/bottiglia-in-mare.jpg

Nachhaltige, umweltbewusste Ernährung ist ein Thema, das viele Menschen in Deutschland und überall in Europa bewegt. Viele?! Sicherlich könnten es viel mehr sein und das Umweltbewusstsein könnte tatsächlich auch noch größer werden.

Sicherlich ist es aber ein Trend geworden, sich Gedanken über Produkte und ihre Produktionsweise zu machen oder Verkäufer und Produzenten direkt danach zu fragen, wenn nicht sogar zu hinterfragen.

Wie viele andere soziale und kulturelle Trends, die wir von TrIBES hier präsentieren, hat die bewusste und nachhaltige Ernährung eine starke urbane Mittelschichtkomponente, die oft an Lifestyle angrenzt. Die Mittelschicht „kauft schon länger ihren Kindern lieber Holzspielzeug” und ernährt sich womoglich Bio. Sie kann sich das auch leisten. Und das ist an sich sicherlich nicht schlimm oder verwerflich. Im Gegenteil verhilft solch eine Dynamik – wie oft betont – früheren Nischenverhaltensweise zum Mainstream zu werden und dabei sichtbare – mal mehr und mal weniger positive– strukturelle Auswirkungen zu produzieren.

„Seit 2016 geht der Absatz von Plastik Flaschen zum ersten Mal zurück, und der von Glasflaschen steigt“. Die Entscheidung, kein Wasser aus Plastikflaschen zu trinken bzw. zu kaufen, gehört sicherlich dazu. Und in dem „Plastikjahr“ 2018 ist das sicherlich gut.
Die Entscheidung, kein Wasser aus der Leitung zu trinken trägt aber auch zum gegenläufigen kommerziellen Trend bei, dass die „Wasserwirtschaft“ in den letzten 20 Jahren immense Dimensionen angenommen hat.

Wie gründlich hinterfragt ist der Verzicht auf Einwegflasche zugunsten der Glasflaschen, vor allem wenn das Wasser von weit weg kommt? Inwieweit sind „Einweg“ schlecht und „Plastik“ böse? Wieviel Lifestyle steckt in der„bewussten“ Entscheidung, „ökologisch“ zu trinken, wenn dies halbwegshinterfragter Mainstream wird?

Dieser Artikel von Jörg Burger erzählt uns, wie ein Trend im Bereich Ernährung funktioniert und welche (teilweise nicht intendierten) Transformationen er mit sich bringt


Einwegflaschen: Du Flasche!

Der Ruf von Plastik ist schlecht. Aber ist es wirklich besser, Mineralwasser aus Glasflaschen zu trinken?

Von Jörg Burger aus ZEITmagazin Nr. 48/2018 21

Wie sich das Land in den letzten Jahrzehnten verändert hat, kann man in Mike Lederers Laden beobachten. Lederer, 54, ein schmaler Mann mit einer schwarzen Hornbrille, führt einen Getränkemarkt in Berlin-Charlottenburg. Sein erstes Geschäft Eröffnete er vor 21 Jahren. Damals holten die Leute ihre Getränke, zahlten und waren weg. Heute stellen sie Fragen. “Ist in den Plastikflaschen Weichmacher?” – “In welchem Mineralwasser ist am meisten Kalzium?”

Viele haben Angst, das Falsche zu kaufen. Vor allem die Frage, was ökologisch richtig ist, treibt die Leute um. Als sie vor Kurzem hörten, dass die Einwohner des französischen Vittel der Firma Nestlé vorwerfen, sie sei am Absinken des Grundwasserspiegels schuld, weil sie dort ihr nach dem Ort benanntes Mineralwasser abfüllt, kauften sie bei Lederer gleich weniger davon.

Ihm gehören vier Getränkemärkte der Kette Getränke Hofmann. Der Charlottenburger Markt misst 460 Quadratmeter, er ist fünfmal so groß wie sein erster Laden. Damals, 1997, gab es noch kein Bier mit Cassis-Geschmack und auch kein Fiji-Wasser, das von den gleichnamigen Inseln kommt und besonders rein sein soll.

Keine Ecke im Laden hat sich so verändert wie die hinten links, wo das Mineralwasser-Regal steht. Es gibt Dutzende Glasflaschen und viele, viele Flaschen aus Plastik. Lederer zählt durch, “228!”. So viele verschiedenen Wasserflaschen hat er im Angebot. Die Leute könnten genauso gut Leitungswasser trinken, das laut Umweltbundesamt überall von sehr guter Qualität ist, außer man hat alte Bleileitungen im Haus. Aber jedes Mineralwasser schmeckt eben anders, wegen der Mineralstoffe. Es ist das beliebteste Getränk, für das die Deutschen Geld ausgeben, und es scheint auch identitätsstiftend zu sein: In Lederers Märkten kaufen Ostberliner gern Spreequell, eine ehemalige DDR-Marke; die Westberliner Mittelschicht liebt Volvic aus Frankreich. Die zu Esoterik Neigenden greifen zu St. Leonhard aus Oberbayern, davon gibt es auch Wasser aus einer “Mond-” und einer “Sonnenquelle”.

Die Umweltbewussten wissen oft nicht, was sie nehmen sollen. Lederer rät zu Glasflaschen, weil das mal als das Beste galt. Doch das meiste Mineralwasser wird heute in Deutschland in Einwegflaschen aus Kunststoff abgefüllt und verkauft. Und die sind von Mehrwegflaschen aus Kunststoff, die es ebenfalls gibt, nur schwer zu unterscheiden. Vielen ist wahrscheinlich gar nicht klar, dass sie Einwegflaschen in der Hand halten, weil auch auf diese Pfand erhoben wird – zumindest wenn Wasser drin ist und nicht Saft – und man sie in Rückgabeautomaten steckt. Nur werden sie da drin gleich gepresst, um später recycelt zu werden. Sie sind dünner als die Mehrwegflaschen und tragen das Logo der Deutschen Pfandsystem GmbH, eine Flasche und eine Dose mit einem Pfeil drum herum. Seit 2016 geht der Absatz dieser Flaschen zum ersten Mal zurück, und der von Glasflaschen steigt.

Dafür gibt es eigentlich nur eine Erklärung: Die Abneigung gegen Plastik hat zugenommen. 2018 war das Jahr mit den Bildern von Tüten im Ozean, den Nachrichten über Mikroplastik, das man in Fischen findet und in Menschen. Das Jahr, in dem die EU ein Verbot von Rührstäbchen und Strohhalmen aus Plastik ankündigte, weil die öfter an Stränden gefunden werden. Wegwerfplastik zu benutzen ist für viele heute so unmoralisch wie Rauchen. Die Mittelschicht kauft ihren Kindern schon länger lieber Holzspielzeug und kann sich das auch leisten. Es gibt eine Anti-Plastik-Bewegung, das Buch und der Blog dazu heißen Besser leben ohne Plastik. In einigen Großstädten werben Läden damit, sie seien verpackungsfrei – wie Original Unverpackt in Berlin, dessen Kunden Gläser zum Abfüllen von Nudeln oder Müsli mitbringen, um ja kein Plastik und keine Pappe zu verbrauchen.

Hier geht es weiter zum Artikel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Massimiliano Livi (28. November 2018). Bewusst (aus der Wasserleitung) trinken. TrIBES. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxio


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.