Kategorie: Destra/Rechte

Das “Giorno della Memoria” – Zum Status der italienischen Erinnerungskultur

Anlässlich des „Tages des Gedenkens“ 2023 (Giorno della Memoria) verbreitete Giorgia Meloni auf ihren sozialen Profilen einen institutionellen Beitrag in dem sie unterlässt, auf den Zusammenhang zwischen Faschismus und Judenverfolgung hinzuweisen. Dies ist eine charakteristische Strategie der derzeit regierenden Rechten, die das Thema institutionell (fast obligatorisch) nutzt und dabei die Erinnerung an die Verfolgung der Juden während des Faschismus in Italien sowohl von Bedeutung als auch von historischem Inhalt entleert.

Diese pseudokulturelle Politik der Rechten wird paradoxerweise durch die Entwicklung der Erinnerungspraktiken in den letzten zwanzig Jahren begünstigt, die, indem die Generation der unmittelbaren Zeugen am Verschwinden ist, eine immer weiter verbreitete Kulturindustrie eröffnen, in der eher die kommunikative Wirksamkeit als die kritische Strenge zählt.

Daher wird am Ende des Zeitalters der Zeugen die Bewahrung der Erinnerung davon abhängen, wie Historiker, Intellektuelle und Kulturschaffende ihre Professionalität nutzen, um ein öffentliches ziviles Gewissen aufzubauen.

Um die Erinnerung an die Shoah in Zukunft aufrechtzuerhalten, wird es notwendiger sein, sich auf dem Terrain der Geschichte zu bewegen. Jedoch ohne eine professionelle Ausbildung in der Vermittlung von Geschichte die Gefahr besteht, die bereits begonnene Dynamik der Emotionalisierung des Themas mit der daraus folgenden Bedeutungsentleerung der Erinnerungspolitik zu verstärken.

 Tolkien war kein Faschist, aber… 

In diesen Tagen berichten vermehrt sowohl die italienische als auch die internationale Presse über die im italienischen Wahlkampf der rechten Partei Fratelli d’Italia geäußerten ideellen Bezüge zu Tolkien und Herr der Ringe [Siehe die Links unten]. Was gerade Schlagzeile macht ist eigentlich keine Neuigkeit, sondern eher eine sehr alte Geschichte, viel älter als Giorgia Meloni selbst. Es handelt sich um eine Geschichte, die Ihre Wurzel in den kulturellen Transformationen der 1970er Jahren hat und zwar nach den großen politischen Umwälzungen, die den Jahren1968 und 1973 gefolgt sind.
Einige Präzisierungen zu diesem Thema sind dann jetzt wichtig denn je. Spätestens nachdem auch die deutsche rechtsextreme mit einer ihren Zeitschriften auf den Zug einer zweckmäßigen und einseitigen Narration zu diesem Thema eingestiegen sind.

Italien – Quo Vadis?

Giorgia Meloni wird es schaffen, die erste Ministerpräsidentin Italiens zu werden? Und warum scheint es so zu sein, dass nur konservative Frauen eine echte Chance in der ‘großen’ Politik bekommen?

Die Antworten auf diese Fragen werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich finden müssen, denn hier geht es ein Phänomen zu verstehen, welches nicht nur Italien betrifft.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search