Kategorie: Dissemination

Durch originelle wissenschaftliche Beiträge, welche die Vorarbeiten sowie die (vorläufigen) Ergebnisse der Projekte des Redaktionsteam präsentieren, möchte der Blog TrIBES die theoretischen, begrifflichen und phänomenologischen Grundlagen der Historischen Trendforschung der wissenschaftlichen Community und einem breiter interessierten Publikum zugänglich machen sowie zur Diskussion stellen.

Hier werden die eigene Texte des Redaktionsteam für den Blog veröffentlicht.

In der Rubrik Veröffentlichungen finden Sie die von TrIBES-Mitgliedern in gedruckter Form veröffentlichten Schriften.
___________________________________________________

Attraverso contributi scientifici originali, che presentano i lavori preliminari e i risultati dei progetti del team editoriale, il blog TrIBES si propone di rendere accessibili alla comunità scientifica e a un pubblico interessato più ampio i fondamenti teorici, concettuali e fenomenologici della ricerca storica sulle tendenze e di metterli in discussione.

I testi della redazione scritti per io blog verranno pubblicati in questa sezione.

Nella sezione pubblicazioni si trovano gli scritti pubblicati a stampa dai membri di TrIBES.

Das “Giorno della Memoria” – Zum Status der italienischen Erinnerungskultur

Anlässlich des „Tages des Gedenkens“ 2023 (Giorno della Memoria) verbreitete Giorgia Meloni auf ihren sozialen Profilen einen institutionellen Beitrag in dem sie unterlässt, auf den Zusammenhang zwischen Faschismus und Judenverfolgung hinzuweisen. Dies ist eine charakteristische Strategie der derzeit regierenden Rechten, die das Thema institutionell (fast obligatorisch) nutzt und dabei die Erinnerung an die Verfolgung der Juden während des Faschismus in Italien sowohl von Bedeutung als auch von historischem Inhalt entleert.

Diese pseudokulturelle Politik der Rechten wird paradoxerweise durch die Entwicklung der Erinnerungspraktiken in den letzten zwanzig Jahren begünstigt, die, indem die Generation der unmittelbaren Zeugen am Verschwinden ist, eine immer weiter verbreitete Kulturindustrie eröffnen, in der eher die kommunikative Wirksamkeit als die kritische Strenge zählt.

Daher wird am Ende des Zeitalters der Zeugen die Bewahrung der Erinnerung davon abhängen, wie Historiker, Intellektuelle und Kulturschaffende ihre Professionalität nutzen, um ein öffentliches ziviles Gewissen aufzubauen.

Um die Erinnerung an die Shoah in Zukunft aufrechtzuerhalten, wird es notwendiger sein, sich auf dem Terrain der Geschichte zu bewegen. Jedoch ohne eine professionelle Ausbildung in der Vermittlung von Geschichte die Gefahr besteht, die bereits begonnene Dynamik der Emotionalisierung des Themas mit der daraus folgenden Bedeutungsentleerung der Erinnerungspolitik zu verstärken.

Unsichtbares sichtbar machen: Eine Tagung zum Migrantischen Entrepreneurship (Darmstadt 2.-3.11.2022)

Ziel der Tagung ist es, neue Brücken zwischen den Forschungsfeldern zu bauen – ein Vorhaben für das es viele spannende Zugänge gibt. Die Rolle von Migrant*innen in Unternehmen weist eine hohe Diversität auf, die in der bisherigen Forschung nur unzureichend erforscht wurde. Dies betrifft nicht nur berufliche Mobilitätschancen und -möglichkeiten oder institutionelle Rahmenbedingungen der Arbeitsintegration: Auch die unterschiedlichen Migrationstypen (z. B. Binnenmigration, Migration aus religiösen, familiären oder wirtschaftlichen Gründen bis hin zur Flucht und Remigration) wurden bislang nur wenig thematisiert und auf ihre Folgen hinsichtlich Beschäftigung, Integration und Sozialstatus untersucht.

 Tolkien war kein Faschist, aber… 

In diesen Tagen berichten vermehrt sowohl die italienische als auch die internationale Presse über die im italienischen Wahlkampf der rechten Partei Fratelli d’Italia geäußerten ideellen Bezüge zu Tolkien und Herr der Ringe [Siehe die Links unten]. Was gerade Schlagzeile macht ist eigentlich keine Neuigkeit, sondern eher eine sehr alte Geschichte, viel älter als Giorgia Meloni selbst. Es handelt sich um eine Geschichte, die Ihre Wurzel in den kulturellen Transformationen der 1970er Jahren hat und zwar nach den großen politischen Umwälzungen, die den Jahren1968 und 1973 gefolgt sind.
Einige Präzisierungen zu diesem Thema sind dann jetzt wichtig denn je. Spätestens nachdem auch die deutsche rechtsextreme mit einer ihren Zeitschriften auf den Zug einer zweckmäßigen und einseitigen Narration zu diesem Thema eingestiegen sind.

Zivilisations/-prozess in der digitalen Gesellschaft – ein Mini- Symposium

Wie sind der Wandel in Technologie, Gesellschaft und individuellem Habitus miteinander verbunden? Gibt es einen #Zivilisationsprozess zur digitalen Consumer Culture des Social Web und weiter bis zu einem #Metaverse? Der Entwurf einer Perspektive
Am Dienstag 27.09. 2022, 16.00 Uhr – Digital auf Zoom
Mit Impulsbeiträgen von Klaus Janowitz und Massimiliano Livi

International Conference

Return Migration as an Interdisciplinary Research Area Using the Example of the South Tyrolean “Return Option”
Rückwanderung, auch Remigration oder Repatriierung genannt, ist immer noch ein allzu häufig vernachlässigtes Thema innerhalb der Migrationsforschung und Migrationsgeschichte. Dies gilt ebenso für jene Südtiroler MigrantInnen, die im Zuge der als „Option” bekannt gewordenen „freiwilligen“ Ausbürgerung ihre Heimat verließen.

Migrantische Entrepreneurship aus historicher Perspektive: Ein State of the Art

die wissenschaftliche Migrationsforschung überwiegend prägt, fokussieren sich die Studien ebenso überwiegend auf Migrant:innen als Arbeitnehmer. Viel weniger bis gar nicht beschäftigt sich die Forschung mit anderen, weniger subalternen Arbeitsformen. Studierende, aber auch Manager, Ärzte und weitere Hochqualifizierten, z.B. aus Nordeuropa, werden nicht berücksichtigt. Auch migrantische Selbständige und Entrepreneure geraten kaum in den Fokus der Historischen Migrationsforschung, da sie sich meist mit staatlichen Perspektiven der Regulierung von Migration und Arbeitsmarktintegration beschäftigen.

Conferenza/Conference (Zoom): “Dal rifiuto del lavoro alla precarietà: l’evoluzione del rapporto tra giovani e lavoro in Italia 1977-2002” – Jacopo Ciammariconi (Trier)

Panel 5.1: Ideas and ideologies of work in post-1945 Italy
Saturday the 4th of December 13.30-15 (UK time); 14.30-16.00 (ITA)

https://us02web.zoom.us/j/5237358688

Chair: Robert Gordon (University of Cambridge)

Stefano Adamo (Banja Luka University), Looking back on a not-quite-golden age: Recent literature of work and its ideology

Bianca Rita Cataldi (University College Dublin), “La disoccupazione sempre divide”: Labour, Alienation and Unemployment in Ottiero Ottieri’s ‘Donnarumma all’assalto’

Jacopo Ciammariconi (University of Trier), Dal rifiuto del lavoro alla precarietà: l’evoluzione del rapporto tra giovani e lavoro in Italia 1977-2002

Gesunde Ernährung als Trend in der westfälischen Provinz der 1970er Jahren

Die Hinwendung zur gesunden Ernährung war bereits in den 1970er Jahren einen Bestandteil des Wandels nach dem Boom. Angesichts der globalen Bedrohung durch den Kalten Krieg, der unabsehbaren Folgen der Atomtechnologie und der zunehmend sichtbarer werdenden Umweltbelastung durch die Industrie wurde auch die Schadstoffbelastung von Lebensmitteln zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.

TrIBES ha pubblicato durante la fase più dura della pandemia un appello per un maggiore dialogo europeo, che partiva dall’inasprirsi dei rapporti politici e sociali tra Italia e Germania. Da quella prima iniziativa ne...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search