Kategorie: Politik/Politica

Das “Giorno della Memoria” – Zum Status der italienischen Erinnerungskultur

Anlässlich des „Tages des Gedenkens“ 2023 (Giorno della Memoria) verbreitete Giorgia Meloni auf ihren sozialen Profilen einen institutionellen Beitrag in dem sie unterlässt, auf den Zusammenhang zwischen Faschismus und Judenverfolgung hinzuweisen. Dies ist eine charakteristische Strategie der derzeit regierenden Rechten, die das Thema institutionell (fast obligatorisch) nutzt und dabei die Erinnerung an die Verfolgung der Juden während des Faschismus in Italien sowohl von Bedeutung als auch von historischem Inhalt entleert.

Diese pseudokulturelle Politik der Rechten wird paradoxerweise durch die Entwicklung der Erinnerungspraktiken in den letzten zwanzig Jahren begünstigt, die, indem die Generation der unmittelbaren Zeugen am Verschwinden ist, eine immer weiter verbreitete Kulturindustrie eröffnen, in der eher die kommunikative Wirksamkeit als die kritische Strenge zählt.

Daher wird am Ende des Zeitalters der Zeugen die Bewahrung der Erinnerung davon abhängen, wie Historiker, Intellektuelle und Kulturschaffende ihre Professionalität nutzen, um ein öffentliches ziviles Gewissen aufzubauen.

Um die Erinnerung an die Shoah in Zukunft aufrechtzuerhalten, wird es notwendiger sein, sich auf dem Terrain der Geschichte zu bewegen. Jedoch ohne eine professionelle Ausbildung in der Vermittlung von Geschichte die Gefahr besteht, die bereits begonnene Dynamik der Emotionalisierung des Themas mit der daraus folgenden Bedeutungsentleerung der Erinnerungspolitik zu verstärken.

Italien – Quo Vadis?

Giorgia Meloni wird es schaffen, die erste Ministerpräsidentin Italiens zu werden? Und warum scheint es so zu sein, dass nur konservative Frauen eine echte Chance in der ‘großen’ Politik bekommen?

Die Antworten auf diese Fragen werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich finden müssen, denn hier geht es ein Phänomen zu verstehen, welches nicht nur Italien betrifft.

Migrantische Entrepreneurship aus historicher Perspektive: Ein State of the Art

die wissenschaftliche Migrationsforschung überwiegend prägt, fokussieren sich die Studien ebenso überwiegend auf Migrant:innen als Arbeitnehmer. Viel weniger bis gar nicht beschäftigt sich die Forschung mit anderen, weniger subalternen Arbeitsformen. Studierende, aber auch Manager, Ärzte und weitere Hochqualifizierten, z.B. aus Nordeuropa, werden nicht berücksichtigt. Auch migrantische Selbständige und Entrepreneure geraten kaum in den Fokus der Historischen Migrationsforschung, da sie sich meist mit staatlichen Perspektiven der Regulierung von Migration und Arbeitsmarktintegration beschäftigen.

L’emergenza sanitaria in prospettiva storica – Lettera aperta ai Governi dei paesi membri e alle istituzioni dell’U.E. da parte della comunità degli storici

di: Carlo Spagnolo – Vito Gironda – Christian Jansen – Massimiliano Livi Deutsche Fassung hier Versión en español aquí Version française ici In questi giorni stiamo discutendo molto di Europa e di manipolazioni del...

Stat crux dum volvitur orbis? Ovvero: dove vanno i cattolici italiani?

Dopo un’eclissi graduale iniziata nel 2011, i cattolici sono scomparsi dalla scena politica naturalmente non come individui (lo stesso Conte del resto si professa cattolico) ma come insieme di soggetti collettivi. Ed è questo per me forse l’elemento di maggior di novità che si è venuto a delineare in questi ultimi, anche in relazione alla “seconda Repubblica”.
Il tempo ci farà capire se ed in che misura sarà più auspicabile una definitiva secolarizzazione della politica italiana, ad esempio attraverso l’ibridazione di PD e M5S, o un ritorno di un cattolicesimo moderato e liberale al “centro” della stessa, che possa depotenziare le derive fondamentaliste cui si assiste da un po’.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search