Kategorie: (Re)Posts

“Ich möchte nicht so viel arbeiten wie meine Eltern”

Die junge Generation legt mehr Wert auf die Work-Life-Balance als auf ihre Karriere und die Höhe ihres Geldeinkommens. Die Soziologie diskutiert, dass dieser Wertewandel eine Art Pendelbewegung darstellt, bei der immer dann, wenn materieller Wohlstand erreicht wurde, immaterielle Werte wichtiger werden. In Zeiten von Krisen gewinnt jedoch die Existenzsicherung wieder an Bedeutung.

Italien – Quo Vadis?

Giorgia Meloni wird es schaffen, die erste Ministerpräsidentin Italiens zu werden? Und warum scheint es so zu sein, dass nur konservative Frauen eine echte Chance in der ‘großen’ Politik bekommen?

Die Antworten auf diese Fragen werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich finden müssen, denn hier geht es ein Phänomen zu verstehen, welches nicht nur Italien betrifft.

Die machen alles in der Gemeinschaft

Anfang der 2000er galt das Verkleiden als Manga-Figur oder Superheld noch als verhältnismßig sonderbar und nerdig. Mittlerweile ist man venetzt durch Social Media und Teil einer riesigen globalen Community.
Vermeintliche Nischen-Fankulturen sind nicht nur größer als gedacht, sie stehen in Beziehung zueinander.

Gesunde Ernährung als Trend in der westfälischen Provinz der 1970er Jahren

Die Hinwendung zur gesunden Ernährung war bereits in den 1970er Jahren einen Bestandteil des Wandels nach dem Boom. Angesichts der globalen Bedrohung durch den Kalten Krieg, der unabsehbaren Folgen der Atomtechnologie und der zunehmend sichtbarer werdenden Umweltbelastung durch die Industrie wurde auch die Schadstoffbelastung von Lebensmitteln zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search