Kategorie: Gesellschaft/Società

“Ich möchte nicht so viel arbeiten wie meine Eltern”

Die junge Generation legt mehr Wert auf die Work-Life-Balance als auf ihre Karriere und die Höhe ihres Geldeinkommens. Die Soziologie diskutiert, dass dieser Wertewandel eine Art Pendelbewegung darstellt, bei der immer dann, wenn materieller Wohlstand erreicht wurde, immaterielle Werte wichtiger werden. In Zeiten von Krisen gewinnt jedoch die Existenzsicherung wieder an Bedeutung.

The power of Disneyfication: a sociological analysis of the Disney phenomenon.

#Remarks and Review of: Dario Bonifacio, La disneyficazione. Dimensioni e registri di un linguaggio universale, Mimesis, Milano 2022#

Disneyfication is a term used to describe the cultural and social impact of the Disney company and its philosophy. Generally, Disneyfication refers to the process of adapting and transforming places, cultures, and traditions in order to make them more appealing and commercially attractive, often at the expense of their authenticity and original characteristics. Additionally, Disneyfication can also refer to the influence of the values and ideal image represented by Disney products and characters on the collective imagination and society as a whole.

The author investigates the reasons and structure of this phenomenon, highlighting the entire ideological apparatus that supports the company and its cultural impact.

Zur Geschichte des digitalen Zeitalters [Book Review]

The book “Zur Geschichte des digitalen Zeitalters” examines the history of the digital age from an interdisciplinary perspective, shedding light on the complex relationship between technology, society, and culture. The authors argue that digital technologies are not just tools for communication, but also tools for shaping the future and negotiating social change. The book examines the discourse on the digital age and its breaks, periodizations, and projections, and historicizes the fluid differences between experience and expectation. It highlights the ways in which digital technologies are active agents in shaping social change and the ways in which the discourse and imagination surrounding technology can shape its development and impact. It also examines the impact of digital technologies on work and labor, providing insights into the ways in which digital technologies have transformed the economy and the nature of work.

Unsichtbares sichtbar machen: Eine Tagung zum Migrantischen Entrepreneurship (Darmstadt 2.-3.11.2022)

Ziel der Tagung ist es, neue Brücken zwischen den Forschungsfeldern zu bauen – ein Vorhaben für das es viele spannende Zugänge gibt. Die Rolle von Migrant*innen in Unternehmen weist eine hohe Diversität auf, die in der bisherigen Forschung nur unzureichend erforscht wurde. Dies betrifft nicht nur berufliche Mobilitätschancen und -möglichkeiten oder institutionelle Rahmenbedingungen der Arbeitsintegration: Auch die unterschiedlichen Migrationstypen (z. B. Binnenmigration, Migration aus religiösen, familiären oder wirtschaftlichen Gründen bis hin zur Flucht und Remigration) wurden bislang nur wenig thematisiert und auf ihre Folgen hinsichtlich Beschäftigung, Integration und Sozialstatus untersucht.

Zivilisations/-prozess in der digitalen Gesellschaft – ein Mini- Symposium

Wie sind der Wandel in Technologie, Gesellschaft und individuellem Habitus miteinander verbunden? Gibt es einen #Zivilisationsprozess zur digitalen Consumer Culture des Social Web und weiter bis zu einem #Metaverse? Der Entwurf einer Perspektive
Am Dienstag 27.09. 2022, 16.00 Uhr – Digital auf Zoom
Mit Impulsbeiträgen von Klaus Janowitz und Massimiliano Livi

Italien – Quo Vadis?

Giorgia Meloni wird es schaffen, die erste Ministerpräsidentin Italiens zu werden? Und warum scheint es so zu sein, dass nur konservative Frauen eine echte Chance in der ‘großen’ Politik bekommen?

Die Antworten auf diese Fragen werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich finden müssen, denn hier geht es ein Phänomen zu verstehen, welches nicht nur Italien betrifft.

Die machen alles in der Gemeinschaft

Anfang der 2000er galt das Verkleiden als Manga-Figur oder Superheld noch als verhältnismßig sonderbar und nerdig. Mittlerweile ist man venetzt durch Social Media und Teil einer riesigen globalen Community.
Vermeintliche Nischen-Fankulturen sind nicht nur größer als gedacht, sie stehen in Beziehung zueinander.

Nel terziario avanzato nessuno può sentirti urlare

“Siamo noi l’Homo Futilitus, impegnato nel ruolo di direttore marketing del prodotto, anzi del brand, che ciascuno di noi è diventato e si ritrova costretto a vendere. Neil Vallelly ci conduce, con ricchezza di esempi che abbracciano epoche e Paesi diversi, lungo il cammino che ci ha portati al punto in cui siamo, dove ci sembra normale ciò̀ che non lo è, dove tutte le colpe e le responsabilità̀ sono addossate a ciascuno di noi invece che al sistema neoliberista, la cui atmosfera orwelliana ci rende difficile persino respirare.”

Migrantische Entrepreneurship aus historicher Perspektive: Ein State of the Art

die wissenschaftliche Migrationsforschung überwiegend prägt, fokussieren sich die Studien ebenso überwiegend auf Migrant:innen als Arbeitnehmer. Viel weniger bis gar nicht beschäftigt sich die Forschung mit anderen, weniger subalternen Arbeitsformen. Studierende, aber auch Manager, Ärzte und weitere Hochqualifizierten, z.B. aus Nordeuropa, werden nicht berücksichtigt. Auch migrantische Selbständige und Entrepreneure geraten kaum in den Fokus der Historischen Migrationsforschung, da sie sich meist mit staatlichen Perspektiven der Regulierung von Migration und Arbeitsmarktintegration beschäftigen.

Conferenza/Conference (Zoom): “Dal rifiuto del lavoro alla precarietà: l’evoluzione del rapporto tra giovani e lavoro in Italia 1977-2002” – Jacopo Ciammariconi (Trier)

Panel 5.1: Ideas and ideologies of work in post-1945 Italy
Saturday the 4th of December 13.30-15 (UK time); 14.30-16.00 (ITA)

https://us02web.zoom.us/j/5237358688

Chair: Robert Gordon (University of Cambridge)

Stefano Adamo (Banja Luka University), Looking back on a not-quite-golden age: Recent literature of work and its ideology

Bianca Rita Cataldi (University College Dublin), “La disoccupazione sempre divide”: Labour, Alienation and Unemployment in Ottiero Ottieri’s ‘Donnarumma all’assalto’

Jacopo Ciammariconi (University of Trier), Dal rifiuto del lavoro alla precarietà: l’evoluzione del rapporto tra giovani e lavoro in Italia 1977-2002

Gesunde Ernährung als Trend in der westfälischen Provinz der 1970er Jahren

Die Hinwendung zur gesunden Ernährung war bereits in den 1970er Jahren einen Bestandteil des Wandels nach dem Boom. Angesichts der globalen Bedrohung durch den Kalten Krieg, der unabsehbaren Folgen der Atomtechnologie und der zunehmend sichtbarer werdenden Umweltbelastung durch die Industrie wurde auch die Schadstoffbelastung von Lebensmitteln zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search