Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: Januar 2018

Neo-Tribes als Semantiken und Phänomene

Für Historikerinnen und Historiker lassen sich neo-tribes daher besser als Phänomene und Semantiken und schwieriger als konstituierte Gruppen begreifen. Denn erst durch…

Impulsen und Sehnsüchten als sozialer Link

Eine (gefühlte) neotribale Gemeinschaft beruht nicht auf rationalen kognitiven Elementen, sondern vielmehr auf emotionalen Impulsen und Sehnsüchten, mit denen heterogene Individuen…

Moderne und Postmoderne: Eine thematische Bibliographie

In dem Band Jenseits der Moderne?, erschienen im Jahr 2014 haben die Herausgeber und die Autor*innen versucht, die Transformationsprozesse der Moderne in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in systematischer Weise in den Mittelpunkt der historiographischen Reflexion zu bringen. Die Beiträge zeigen, welche Vielfalt der Ansätze es innerhalb der verschiedenen wissenschaftlichen Kulturen – und sogar innerhalb derselben Disziplin – bei der Definition der interpretativen Kategorien solcher Transformationen gibt. Deswegen halte ich es für sinnvoll, im Anhang dieses Buches [und zur Verfügung des Blogs TrIBES, ML] einen thematischen, bibliographischen Katalog hinzuzufügen, um diese Vielfalt noch einmal hervorzuheben. Dadurch werden sowohl die theoretischen als auch die empirischen Entwicklungslinien der Forschung über den Drehpunkt Moderne/Post-Moderne hervorgehoben, die 2011 zunächst die Tagung und dann zwei Jahre später den Band inspiriert haben. Gewiss kann hier keine vollständige bibliographische Auflistung zu einem Themenkomplex geboten werden, der in den letzten dreißig Jahren den Schwerpunkt der Reflexion in nahezu allen Bereichen der Wissenschaft und der Kultur bildete, von der Musik zur Politik, von der Literatur zum Marketing und der Kunst usw. Vielmehr soll hier eine Orientierungshilfe für diejenigen bereitgestellt werden, die sich dafür entscheiden, den historiographischen Ansatz dieses Buches weiterzuführen.

Neo-TrIBES und TrIBES für die Geschichtswissenschaft*

* Dieser Eintrag basiert auf Textteile des Aufsatzes „Neotribalismus als Metapher und Modell. Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse emotionaler und ästhetischer Vergemeinschaftung in posttraditionalen Gesellschaften“ (AfS 57/2017, S. 365-390).   In der Geschichtswissenschaft fanden Konzepte...