Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projekte/Projects/Progetti

TrIBES
Projekte/Projects/Progetti

Alle in TrIBES aufgelisteten Projekte finden also in der Untersuchung der Rekonzeptualisierung von zentralen Begriffen des sozialen Lebens bzw. einiger gesellschaftlicher Teilbereiche wie Arbeit, Politik und Religion einen gemeinsamen Nenner.

Die zentrale methodologische Herausforderung aller Projekte ist es, durch die historisch-hermeneutische Analyse der Entstehung und Etablierung von neuen kollektiven Tendenzen sowie des Vordringens neuer Denkformen und Handlungspraxen in den Mainstream der Gesellschaft seit den 1980er Jahren, heterogene Bewegungen, Strategien, individuelle und kollektive Diskurs- und Handlungspraxen als entangled zu betrachten und durch eine mehrschichtige Deutung die sozialhistorische Relevanz solcher Phänomene in Bezug auf unterschiedliche Kontexte und Bereiche des sozialen Lebens messen zu können.

Damit sind sowohl die Schaffung von neuen post-traditionalen Identitäten und Zugehörigkeiten als auch die Infragestellung und Transformation von bestehen-den Werte- und Verhaltensgefügen sowie die Auswirkungen auf soziale, politische, ökonomische, staatliche und religiöse Strukturen gemeint. Damit soll auch ein Beitrag zu den gegenwärtigen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Debatten über die nationalen und europäischen Identitäten, die weltweite Mobilität, die kulturelle Diversität, die steigenden Verflüssigung und Emotionalisierung von Verhaltens-, Identitäts- und Partizipationsmustern geleistet werden.

In dieser Sektion werden also unterschiedliche Forschungsvorhaben aus der AG „Neo-Tribes“ sowie weitere Projekte, die sich an unterschiedlichen Standorten mit TrIBES und mit dem neo-tribalen Ansatz beschäftigen, präsentiert.

Die Projekte sind an mehreren Universitäten angesiedelt und werden von verschiedenen Dozent*innen betreut sowie durch verschiedene Förderer finanziert.

 

Tutti i progetti elencati in TrIBES trovano un comune denominatore nell’indagine sulla riconcettualizzazione della vita sociale e di alcune sottoaree sociali come il lavoro, la politica e la religione.

La sfida metodologica centrale di tutti i progetti è quella di utilizzare l’analisi storico-ermeneutica dell’emergere e dell’affermarsi di nuove tendenze collettive e della penetrazione di nuove forme di pensiero e di pratiche d’azione nel mainstream della società a partire dagli anni ’80 per considerare movimenti, strategie, discorsi e pratiche d’azione individuali e collettive eterogenee e per misurare la rilevanza socio-storica di tali fenomeni in relazione a diversi contesti e aree della vita sociale, attraverso un’interpretazione multistrato.

Ciò significa sia la creazione di nuove identità e affiliazioni post-tradizionali, sia la messa in discussione e la trasformazione delle strutture di valore e di comportamento esistenti, nonché gli effetti sulle strutture sociali, politiche, economiche, statali e religiose. Ciò intende anche essere un contributo agli attuali dibattiti sociali, culturali e politici sulle identità nazionali ed europee, sulla mobilità globale, sulla diversità culturale, sulla crescente liquefazione ed emozionalizzazione dei modelli di comportamento, identità e partecipazione.

Questa sezione presenterà quindi diversi progetti di ricerca del gruppo di lavoro “Neo-Tribes” e altri progetti che si occupano di TrIBES e dell’approccio neo-tribale in diverse località.

I progetti si trovano in diverse università e sono supervisionati da diversi docenti e finanziati da diversi sponsor.

Forschungsprogramm/Research Program HTF 2020-2025

Massimiliano Livi
Historische Trendforschung. Eine Perspektive auf die Fragmentierung des sozialen Kollektivs seit den 1980er Jahren zwischen Formwandel und Krisensemantik
(Forschungsprogramm / Research Program 2020-2025 – FZE Universität Trier)

beinhaltet/contains:

Laufende Projekte / Ongoing Projects 

Massimiliano Livi
Migrantische Entrepreneurship in Deutschland und Italien seit den 1970er Jahren. Eine historische Untersuchung eines wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Phänomens
(Forschungszentrum Europa)

Massimiliano Livi
Rechtsextremismus in der Popkultur: Erkennen, Verstehen und Entgegenwirken (P-REX)
(Forschungszentrum Europa)

Massimiliano Livi
Transformations of Labour Cultures in Italy Since the 1970s: Tendencies of a Critical Rethinking of “Normal Work
(COST Action “Worlds of Related Coercions in Work” (WORCK) and Hans-Böckler-Stiftung)

Jacopo Ciammariconi:
Die Rekonzeptualisierung der Arbeit in Italien seit den 1970er Jahren. Neue Arbeitskulturen, Praktiken und Konflikte (PhD Projekt – Universität Trier. Finanziert durch die Hans Böckler Stiftung)

Leonardo Pesce:
Conservatorismo/Conservatorismi in Italia a partire dagli Settanta
(Working Title)

Sofia Miola
Semantiche politiche della destra radicale italiana e tedesca
(Working Title)

Abgeschlossene Projekte / Closed Projects

Alessia Terrinoni / Massimiliano Livi
Eine solide Tatsache. Transdisziplinäre Studien über die Formen des sozialen Zusammenhaltes und die Konzeptualisierung von Solidarität

Anna Maria Schmidt
Von den Chancen und Risiken des Erbsenzählens. Gentechnologie als Fall menschen-gemachter Kontingenz (PhD Projekt – DFG-Graduiertenkolleg 1919 Universität Duisburg-Essen)

Vanessa Kühner
Wem gehört die Stadt? Gentrifizierungsprozesse am Beispiel der historischen Entwicklung des Helios-Geländes in Köln-Ehrenfeld
(Masterarbeit, Universität Trier)

Massimiliano Livi
Arbeit, Migration und Arbeitsintegration (Teilprojekt im Verbundsprojekt SELMA – ISG Gelsenkirchen)

Astrid Mohr
Movimento 5 Stelle. Ein politisches Laboratorium in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs und der Krise der repräsentativen Demokratie (Masterarbeit – WWU Münster 2016)

Anna Maria Schmidt
Bewusste Ernährung als kultureller Motor sozialstruktureller Veränderung? Eine historische Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster seit den 1970er Jahren (Masterarbeit – WWU Münster 2016)