Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Rechte

© Laura Borràs Dalmau

Some Reflections on the Fascist legacy in Italy

Some Reflections from the Round Table at the Kick-Off Event F-Word: An anthropological exploration of fascist practices and meanings among European youth – 30 May 2024 University of Turin
Within the contemporary Italian political scene, the term “fascism” stirs a blend of historical reflection and current analysis. Its legacy, far from being a mere relic of the past, actively permeates both rhetoric and concrete political practices today. The journey from the anti-fascist resistance movement culminating in the Italian Republic to the present illustrates not merely a continuation of specific ideologies but a nuanced adaptation that reflects the dynamic nature of political beliefs and cultural identity. The persistent presence of far-right currents, evolving from historical fascism to modern iterations like the Movimento Sociale Italiano (MSI), Alleanza Nazionale (AN), and ultimately Fratelli d’Italia, underlines the complexity of fully disengaging from a fascist past. This dialogue explores the validity of “fascism” as a term in contemporary discussion, the legitimate association of current political practices with historical fascism, and the most palpable manifestations of fascist legacy in today’s Italy. Here, we delve into an integrated narrative, pieced together from various perspectives throughout our conversation

Die extreme Rechte. Deutschland, Italien und Europa

The current issue of the “Archiv für Sozialgeschichte” introduces perspectives on the social history of right-wing extremism. It specifically delves into what constituted right-wing extremism both in the past and present.
Massimiliano Livi’s essay on “The Extreme Right in Italy” illuminates the historical development of this phenomenon. The Movimento Sociale Italiano (MSI) represented the neofascist right in parliament during the First Republic. The essay explores definitional challenges of the extreme right in Italy, distinguishing between neofascism, extreme, and radical right.
Overall, the analysis provides profound insights into the historical genesis, meanings, and societal functions of right-wing extremism in Germany, Europe, and specifically in Italy up to the present day.

Das “Giorno della Memoria” – Zum Status der italienischen Erinnerungskultur

Anlässlich des „Tages des Gedenkens“ 2023 (Giorno della Memoria) verbreitete Giorgia Meloni auf ihren sozialen Profilen einen institutionellen Beitrag in dem sie unterlässt, auf den Zusammenhang zwischen Faschismus und Judenverfolgung hinzuweisen. Dies ist eine charakteristische Strategie der derzeit regierenden Rechten, die das Thema institutionell (fast obligatorisch) nutzt und dabei die Erinnerung an die Verfolgung der Juden während des Faschismus in Italien sowohl von Bedeutung als auch von historischem Inhalt entleert.

Diese pseudokulturelle Politik der Rechten wird paradoxerweise durch die Entwicklung der Erinnerungspraktiken in den letzten zwanzig Jahren begünstigt, die, indem die Generation der unmittelbaren Zeugen am Verschwinden ist, eine immer weiter verbreitete Kulturindustrie eröffnen, in der eher die kommunikative Wirksamkeit als die kritische Strenge zählt.

Daher wird am Ende des Zeitalters der Zeugen die Bewahrung der Erinnerung davon abhängen, wie Historiker, Intellektuelle und Kulturschaffende ihre Professionalität nutzen, um ein öffentliches ziviles Gewissen aufzubauen.

Um die Erinnerung an die Shoah in Zukunft aufrechtzuerhalten, wird es notwendiger sein, sich auf dem Terrain der Geschichte zu bewegen. Jedoch ohne eine professionelle Ausbildung in der Vermittlung von Geschichte die Gefahr besteht, die bereits begonnene Dynamik der Emotionalisierung des Themas mit der daraus folgenden Bedeutungsentleerung der Erinnerungspolitik zu verstärken.

Italien – Quo Vadis?

Giorgia Meloni wird es schaffen, die erste Ministerpräsidentin Italiens zu werden? Und warum scheint es so zu sein, dass nur konservative Frauen eine echte Chance in der ‘großen’ Politik bekommen?

Die Antworten auf diese Fragen werden wir in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich finden müssen, denn hier geht es ein Phänomen zu verstehen, welches nicht nur Italien betrifft.